
In Vietnam ist ein bemerkenswerter Trend zur bargeldlosen Zahlung zu verzeichnen, der seine Wurzeln in der steigenden Nutzung moderner Bankdienstleistungen hat. Immer mehr Bürger entscheiden sich für digitale Zahlungsmethoden, was eine erhebliche Veränderung in der Zahlungslandschaft des Landes mit sich bringt. Vietnam.vn berichtet, dass Frau Le Phuong Linh aus Hanoi seit über einem Jahr ihre Steuern und Schulgeld bequem über eine Bank-App abwickelt. Diese Entwicklung wird unterstützt durch die Implementierung von QR-Codes auf Gebührenbescheiden, die den Zahlungsprozess für Studiengebühren erheblich erleichtern.
Ein weiterer Trend zeigt sich bei kleinen Händlern in Vietnam. Frau Pham Thi Thinh berichtet, dass bis zu 90 % ihrer Zahlungen bargeldlos über QR-Codes abgewickelt werden. Solche praktischen Zahlungslösungen gewinnen zunehmend an Beliebtheit und zeigen gleichzeitig die hohe Wachstumsrate bargeldloser Zahlungen von über 50 % jährlich im Land. Laut HDBank wird prognostiziert, dass bis 2024 94 % der individuellen Kundentransaktionen in Vietnam digital abgewickelt werden.
Zukunftsaussichten und Sicherheit im Zahlungsverkehr
Die Verantwortung für die Sicherheit im Zahlungsverkehr liegt zunehmend in den Händen der Technologieanbieter, was die Bekämpfung von Hochtechnologiekriminalität zu einer Herausforderung macht. Interessanterweise spielt NAPAS eine zentrale Rolle bei der Entwicklung bargeldloser Zahlungsgewohnheiten in Vietnam. Darüber hinaus ermöglicht das VietQR-System bargeldlose Zahlungen in mehreren asiatischen Ländern, was die grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen stärkt.
Analog zu den Trends in Vietnam beschäftigt sich auch die Bundesbank intensiv mit der Zukunft des Zahlungsverkehrs in Deutschland. Bundesbank.de erwähnt, dass die Digitalisierung als globaler Megatrend den Zahlungsverkehr wesentlich beeinflusst. Nicht nur Banken, sondern auch neue Wettbewerber wie Fintechs und BigTechs revolutionieren das Kundenerlebnis und treiben innovative Zahlungsmethoden voran.
Die Rolle des digitalen Euros
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einführung des digitalen Euros, der als Ergänzung zum Bargeld gedacht ist und gleichzeitig den Datenschutz sowie die Sicherheit gewährleisten soll. Der Zugang zum digitalen Euro soll für alle Bürger sichergestellt werden. Die Europäische Kommission und das Eurosystem arbeiten daran, Instant Payments zu einem Standard im Zahlungsverkehr zu machen, was die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien weiter vorantreiben könnte.
Die Entwicklungen sowohl in Vietnam als auch in Deutschland zeigen, dass bargeldlose Zahlungen und digitale Währungen das Potenzial haben, die Zukunft des Zahlungsverkehrs nachhaltig zu verändern. Während Vietnam bereits jetzt bemerkenswerte Fortschritte macht, bleibt die Situation in Europa dynamisch, da Institutionen an der Regulierung und Implementierung innovativer Zahlungslösungen arbeiten.