
Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Regionalbahnverbindung zwischen Bremen, Vechta und Osnabrück der Nordwestbahn im Jahr 2024 die unpünktlichste des Nordwestens war. Laut der Auswertung der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) hatten über 31 Prozent der Züge Verspätung. Ein Zug wird als verspätet gewertet, wenn er mehr als fünf Minuten hinter dem Fahrplan ankommt. Die Einzelheiten dieser Untersuchung belegen gravierende Pünktlichkeitsprobleme in der Region.
Auf dem zweiten Platz der unpünktlichsten Verbindungen befindet sich die Strecke zwischen Hamburg, Winsen und Lüneburg (Metronom), die etwas mehr als 30 Prozent verspätete Züge aufweist. Darüber hinaus belegt die Linie zwischen Uelzen, Gifhorn und Braunschweig (Erixx) mit mehr als 28 Prozent Unpünktlichkeit den dritten Platz. Insgesamt wurden 53 Verbindungen in Niedersachsen und Bremen analysiert, jedoch wurden komplette Zugausfälle in dieser Auswertung nicht berücksichtigt.
Pünktlichkeit im Vergleich
Technische Probleme sind häufige Ursachen für die festgestellten Verspätungen. Auch Wettereinflüsse und das Überlassen von Fernzügen tragen zur Unpünktlichkeit bei. Zudem ist es auf eingleisigen Regionalstrecken schwierig, Züge bei Störungen zu überholen, was die Situation noch verschärft. Scharfe Kritiken werden laut, insbesondere in Bezug auf die Verbindungen, welche die Pendler regelmäßig nutzen.
- 1. Platz: Bremen – Vechta – Osnabrück (Nordwestbahn) – über 31% Verspätungen
- 2. Platz: Hamburg – Winsen – Lüneburg (Metronom) – über 30% Verspätungen
- 3. Platz: Uelzen – Gifhorn – Braunschweig (Erixx) – mehr als 28% Verspätungen
Im positiven Kontrast zu diesen Ergebnissen steht die Verbindung zwischen Bad Bentheim, Nordhorn und Neuenhaus (Bentheimer Eisenbahn), die eine außergewöhnlich hohe Pünktlichkeit von über 99 Prozent aufweist. Auch die Strecke zwischen Esens und Wilhelmshaven (Nordwestbahn) zeigt mit gut 98 Prozent pünktlicher Züge einen erfreulichen Trend. Darüber hinaus erreichte die Verbindung zwischen Braunschweig, Salzgitter und Lebenstedt (DB Regio Nord) eine Pünktlichkeit von gut 97 Prozent.
Die LNVG, eine Tochtergesellschaft des Landes, ist für die Verkehrsplanung und die Erstellung von Fahrplänen zuständig. Diese Untersuchung verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen der Regionalverkehr in Niedersachsen und Bremen steht, und unterstreicht die Notwendigkeit von Investitionen in die Infrastruktur und Modernisierungen der Fahrzeugflotte, um die Pünktlichkeit zu verbessern.
Weitere Informationen zu den Verbindungen finden Sie auf den Webseiten der Süddeutschen und der LNVG.