Wirtschaft

Gigantische Behelfsbrücke in Roßlau eingeweiht: Verkehr umgestaltet!

Am 24. Mai 2025 wurde in Roßlau eine rund 140 Tonnen schwere Behelfsbrücke über die Gleise nahe des Bahnhofs feierlich eingehoben. Hunderte Schaulustige verfolgten das Spektakel, das mit einem mobilen Großkran durchgeführt wurde, der die Brücke auf den Millimeter genau platzierte. Diese Behelfsbrücke ist ein wichtiger Schritt in Richtung Ersatzneubau der maroden Zerbster Brücke und wird voraussichtlich ab dem 31. Juli als Teil der B184 in Betrieb genommen.

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 7,5 Millionen Euro, die vollständig vom Bund getragen werden. Endes Juli soll die sechs Meter breite, zweispurige Fahrbahn für den Verkehr freigegeben werden. Auch ein 1,50 Meter breiter Gehweg ist Teil des Vorhabens.

Hintergründe und weitere Entwicklungen

Die Stadt Dessau-Roßlau hat mittlerweile das notwendige Baurecht für die Behelfsbrücke erhalten. Die Vorbereitungen für die Baustelle sollen im Oktober 2023 beginnen, wie Siegrid Hofmann vom Bauamt mitteilte. Umfassende Baumfällungen sind dafür erforderlich. Eine EU-weite Ausschreibung für den Bau der Behelfsbrücke läuft aktuell, und der Auftrag wird voraussichtlich im Dezember 2023 vergeben.

Der Bau der Behelfsbrücke, die in Stahlbauweise mit zwei Fahrspuren konzipiert ist, soll im Januar 2025 beginnen. Die geplante Bauzeit beträgt sieben Monate, sodass die Behelfsbrücke ab Sommer 2025 für den Verkehr zur Verfügung stehen soll. Während dieser Zeit muss der Lkw-Verkehr eine mehrere Kilometer lange Umleitung in Kauf nehmen, die in Richtung Magdeburg über Streetz und in Richtung Dessau vorbei am Roßlauer Sportplatz führt.

Die Verkehrsbeschränkungen werden auf eine zulässige Geschwindigkeit von 30 km/h festgelegt, und Lkw bis zu einem Gewicht von 40 Tonnen sind auf der neuen Brücke zugelassen. Dieses Projekt ist ein zukunftsweisender Schritt für die Infrastruktur in der Region und soll die Verkehrsbedingungen erheblich verbessern.

Die Behelfsbrücke ersetzt nicht nur eine marode Verbindung, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil der geplanten Maßnahmen zur Verbesserung des Verkehrsflusses in der Stadt. Der Bau stellt somit einen bedeutenden Fortschritt für die Lebensqualität der Einwohner von Roßlau dar.

Für weitere Informationen zu den Fortschritten des Projekts und den aktuellen Entwicklungen stehen die Seiten der Süddeutschen Zeitung und des MDR zur Verfügung.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert