Investitionen

Vietnams Investitionsauszahlungen fallen hinter die Ziele zurück!

Der Stand der öffentlichen Investitionen in Vietnam zeigt besorgniserregende Zahlen. James Anderson, Chefspezialist für den öffentlichen Sektor der Weltbank, berichtet, dass die Auszahlungen im Jahr 2024 voraussichtlich lediglich 77,55 % des festgelegten Plans erreichen werden. Im Vergleich dazu erzielen Länder mit hohem Einkommen meist über 96 % der Investitionsauszahlungen. In den ersten vier Monaten 2024 wurden Auszahlungen in Höhe von 128.512,9 Milliarden VND vorgenommen, was lediglich 15,56 % des vom Premierminister festgelegten Plans entspricht. Dies ist ein Rückgang im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, als die Auszahlungsrate noch bei 16,64 % lag.

Die vietnamesische Regierung strebt für das Jahr 2025 ein Wirtschaftswachstum von 8 % oder mehr an und plant ein zweistelliges Wachstum für den Zeitraum von 2026 bis 2030. Ein Teil dieses Plans beinhaltet das Ziel, bis 2025 100 % des öffentlichen Investitionskapitals auszuzahlen. Zu diesem Zweck hat der Premierminister bereits unterstützende Dokumente und Richtlinien veröffentlicht, um die Auszahlungsraten zu fördern. Trotz dieser Anstrengungen haben bis zum 30. April 2025 17 Ministerien sowie 21 Kommunen das festgelegte Kapitalprogramm von fast 8 Billionen VND nicht vollständig ausgeschöpft.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Besonders auffällig ist, dass 37 von 47 Ministerien und 27 von 63 Kommunen Auszahlungsraten unter dem nationalen Durchschnitt vorweisen. Die Ursachen sind vielfältig: Lange Vorbereitungszeiten, geringe Vorbereitungsqualität und umständliche Verfahren tragen dazu bei. Das Finanzministerium hat zudem zusätzliche Probleme identifiziert, darunter langsame Kapitalallokationen und unzureichende lokale Haushaltsmittel. Um erfolgreich zu sein, müssen Ministerien und Kommunen proaktiv die Anweisungen der Regierung umsetzen und Schwierigkeiten angehen.

Für das Jahr 2025 wird ein gesamter öffentlicher Investitionskapitalplan von 888.087,9 Milliarden VND veranschlagt. Davon wurden 825.922,3 Milliarden VND zugewiesen, während das lokale Haushaltskapital um 50.716 Milliarden VND erhöht wurde. Übertragungen aus Vorjahren könnten bis 2025 auf 11.449,7 Milliarden VND aufgestockt werden.

Umweltziele und E-Mobilität

Parallel zu diesen wirtschaftlichen Herausforderungen verfolgt Vietnam eine ehrgeizige Umweltpolitik. Das Land hat sich verpflichtet, bis 2050 seine Wirtschaft zu dekarbonisieren, was auf dem COP26-Gipfel im November 2021 zugesagt wurde. Der Verkehrssektor stellt einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen dar und verantwortet nach Angaben der Weltbank etwa 32,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent im Jahr 2021. Straßenverkehr ist hierbei die Hauptquelle der Emissionen.

Der Fahrzeugbesitz in Vietnam ist zurzeit eine Luxusangelegenheit, jedoch wachsen die Verkaufszahlen kontinuierlich. Zwischen 2010 und 2022 lag die durchschnittliche Wachstumsrate bei 15 %. Vietnam hat das Potenzial, von traditionellen Fahrzeugen auf Elektrofahrzeuge (EVs) umzusteigen. Besonders im Segment der Zweiräder, zu denen auch elektrische Zweiräder gehören, werden bis 2035 hohe Wachstumsziele angestrebt. Aktuell sind 72,16 Millionen Zweiräder registriert, was 94 % der gesamten registrierten Fahrzeuge ausmacht.

Die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen müssen bis 2030 auf 1,5 Millionen und bis 2050 auf 7,3 Millionen ansteigen. Prognosen deuten darauf hin, dass die kumulierte Marktnachfrage für EVs zwischen 2024 und 2030 über 7 Millionen und zwischen 2031 und 2050 mehr als 71 Millionen erreichen könnte. Diese Transition zur E-Mobilität könnte bis 2050 bis zu 6,5 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen, wobei 61 % im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge entstehen könnten.

Die Empfehlungen an die vietnamesische Regierung umfassen die Schaffung eines interministeriellen Gremiums für E-Mobilität sowie die Förderung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in allen Fahrzeugkategorien. Ferner wird empfohlen, die Stromerzeugung und intelligente Ladelösungen auszubauen, um den Herausforderungen der E-Mobilität zu begegnen und einen Shift vom Individualverkehr zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu fördern.

In Anbetracht dieser vielschichtigen Herausforderungen und Ziele wird deutlich, dass Vietnam vor einem komplexen Umsetzungsprozess steht, der sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte berücksichtigt.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert