
Am 23. Mai 2025 hat das Ministerium für Wissenschaft und Technologie (DOST) eine bedeutende Konferenz in der Provinz Dong Thap veranstaltet, um Meinungen zu einem Resolutionsentwurf zur Entwicklung der digitalen Wirtschaft einzuholen. Diese Initiative steht im Zeichen der Schaffung einer innovativen und wissensbasierten Gesellschaft, die essentielle Veränderungen in der sozioökonomischen Landschaft herbeiführen soll. Ziel der Veranstaltung war es, Experten, akademische Fachleute und Unternehmensvertreter zusammenzubringen, um konkrete Lösungen und Perspektiven für die digitale Transformation zu diskutieren. Die Leitung der Konferenz oblag dem Ministeriumsleiter, der die Wichtigkeit dieser Themen unterstrich.
Die Konferenz war besonders auf die Umsetzung des Plans Nr. 309-KH/TU vom 20. Januar 2025 ausgerichtet, welcher in Verbindung mit den Schlussfolgerungen von Generalsekretär To Lam steht. Im Mittelpunkt des Resolutionsentwurfs stehen digitale Wirtschaft, Innovation sowie die Förderung von Wissenschafts- und Technologieaktivitäten als Schlüsselressourcen für die Entwicklung. Um eine umfassende Entwicklung der digitalen Wirtschaft zu garantieren, wurden drei Hauptsäulen definiert: digitale Technologie, digitale Plattformwirtschaft und die Integration der digitalen Wirtschaft in verschiedene Branchen.
Wichtige Ziele der Resolution
Zu den Hauptzielen, die in der Resolution festgelegt wurden, gehören die Stärkung der Forschungs- und Innovationskapazitäten sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor. Es wird besonders darauf geachtet, die Verbindungen zwischen Staat, Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern und ein effektives Wissenschafts- und Technologie-Ökosystem zu schaffen. Außerdem wurden Herausforderungen wie die Entwicklung der digitalen Wirtschaftsinfrastruktur und die Verbesserung der Humanressourcen angesprochen, um die Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsselindustrien zu steigern.
Die Fortschritte in der digitalen Wirtschaft der Provinz Dong Thap sind vielversprechend, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie, E-Commerce und Tourismus. Laut Frau Nguyen Lam Thanh Thuy, der Direktorin des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie, sind digitale Wirtschaft und Innovation entscheidend für die nachhaltige Entwicklung nicht nur in Dong Thap, sondern weltweit.
Wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China
Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Wissenschafts- und Technologieentwicklung ist die langjährige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China. Seit 1978 arbeiten beide Länder in Bereich der Wissenschaft und Technologie eng zusammen, insbesondere in den Feldern Industrie 4.0, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Elektromobilität. Zentrale Partner sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Deutschland, und das Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MoST) sowie das Bildungsministerium (MoE) in China.
Die deutsche und chinesische Wissenschaftspolitik hat eine Schlüsselrolle in der nationalen Entwicklung sowohl in Deutschland als auch in China. Diese wird durch verschiedene Strategiepapier, wie den 13. Fünf-Jahres-Plan und „Made in China 2025“, verdeutlicht. Durch eine hohe Innovationskapazität, die durch umfassende Forschungsförderung getragen wird, haben beide Länder bedeutende Fortschritte erzielt. Eine enge Zusammenarbeit erfolgt auch über das Deutsch-Chinesische Zentrum für Wissenschaftsförderung in Peking, wo gemeinsame Forschungsprojekte gefördert werden.
Die intensive Kooperation wird auch durch gemeinsame Erklärungen zu Themen wie Klimaforschung und intelligente Fertigung unterstützt, die 2018 zwischen den jeweiligen Ministerien signiert wurden. Wissenschaftsorganisationen wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Fraunhofer-Gesellschaft zeigen die tiefe Verankerung und den hohen Stellenwert der Wissenschaft im deutsch-chinesischen Dialog.
Somit zeigen sowohl die Entwicklungen in Dong Thap als auch die internationalen Kooperationen, wie wichtig Wissenschaft, Technologie und Innovation für die globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung sind.