
Die Märkte für Bitcoin und andere Kryptowährungen zeigen sich in dieser Woche überraschend stabil, trotz einer angespannten Handelslage, die durch US-Präsident Donald Trumps Ankündigung von 50% Zöllen auf EU-Importe ab dem 1. Juni verschärft wurde. Diese Nachricht, die am 23. Mai verkündet wurde, führte zu massiven Abverkäufen an den traditionellen Märkten: Der Deutsche Aktienindex verlor 800 Punkte, während der Eurostoxx 600 um 3% fiel und der S&P 500 um 1% nachgab. In diesem Kontext fiel der Bitcoin-Kurs von 111.000 auf 108.000 US-Dollar. Am 24. Mai starteten Bitcoin und Ethereum mit Verlusten ins Wochenende.
Die Reaktionen auf Trumps Aussage, dass er nicht an einer Einigung interessiert sei, könnten die Marktbewegungen beeinflusst haben. Am Sonntagmorgen jedoch zeigte der Krypto-Markt eine überraschende Stärke. Die Gesamtmarktkapitalisierung der Kryptowährungen fiel lediglich um 0,44%. Bitcoin gab um 0,12% nach, während Ethereum sich stabil über 2.500 US-Dollar hielt, aktuell bei 2.513 US-Dollar mit einem Wochenplus von 0,16%. Ripple (XRP) und Cardano (ADA) verzeichneten hingegen Wochendverluste von 2,5% bzw. 1,8%. Ein bemerkenswerter Gewinner in der vergangenen Woche war der Altcoin Hyperliquid (HYPE), der um 4% im Tagesvergleich und um 28% im Wochenvergleich zulegte.
Kryptowährungsmarkt im Überblick
In den letzten Tagen zeigte der Gesamtmarkt der Kryptowährungen eine leichte Abwärtsbewegung. Wie Coinpedia berichtet, ist die gesamte Marktkapitalisierung von 3,62 Billionen US-Dollar auf 3,57 Billionen US-Dollar gesunken. Der Markt der Altcoins fiel ebenfalls, von 1,61 Billionen auf 1,55 Billionen US-Dollar, während die Marktkapitalisierung ohne Bitcoin und Ethereum von 1,13 Billionen auf 1,08 Billionen US-Dollar zurückging.
Im Gegensatz zu den Altcoins, die größtenteils negative Bewegungen zeigten, konnte Bitcoin während der Woche einen leichten Anstieg erfahren, nachdem er zu Beginn der Woche bei 97.382,37 US-Dollar startete. Der aktuelle Preis liegt nun bei etwa 101.698,45 US-Dollar nach einer kleinen Korrektur. Ethereum hingegen fiel im Wochenverlauf von 4.005,27 US-Dollar auf einen Tiefpunkt von 3.632,39 US-Dollar, bevor es sich wieder auf etwa 3.916,22 US-Dollar erholte, was jedoch eine vollständige Rückkehr zu den vorherigen Höchstständen nicht darstellt.
Top-Kryptowährungen und Trends
Bei den Top-Kryptowährungen zeichneten sich klare Gewinner und Verlierer ab. Während Bitcoin um 2,1% zulegte, verzeichnete Cardano einen Rückgang von 8,5%, und Dogecoin fiel um 6,0%. Auch XRP konnte um 2,2% wachsen. Ein Überblick über die Leistung der Kryptowährungen zeigt, dass der Smart Contract Bereich um 0,5% gesenkt wurde, der Meme Coin Markt um 3,9%, und das AI-Segment um 7,8%. Auf der anderen Seite zeigten stabile Coins eine Zunahme von 2,8% und DeFi-Protokolle stiegen um 1,3%.
Für Investoren und Interessierte bleibt die Lage sowohl im US-Markt als auch im Krypto-Markt spannend und herausfordernd. Die Erwartung einer möglichen Zinssenkung der Federal Reserve sorgt für weitere Unsicherheit im Finanzraum.
Zusammenfassend zeigt die aktuelle Marktlage, dass sich Krypto und traditionelle Märkte in einer Phase der Anpassung befinden, wobei Entwicklungen und Ankündigungen von Regierungen und institutionellen Akteuren große Auswirkungen auf die gesamte Branche haben können.