
In dieser Woche stehen bedeutende Wirtschaftsdaten auf der Agenda, die das Potenzial haben, die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) erheblich zu beeinflussen. Am 28. März wird der Personal Consumption Expenditures (PCE) Bericht veröffentlicht, der die Inflation der Preise für Waren und Dienstleistungen in den USA misst. Laut Cointelegraph könnte dieser Bericht eine entscheidende Rolle als „nächster Schlüssel-Katalysator“ für Bitcoin und andere risikobehaftete Anlagen spielen.
Der Bitcoin-Kurs verzeichnete kürzlich einen Anstieg um fast drei Prozent auf 109.048 US-Dollar. Diese positive Entwicklung könnte durch anhaltende Sorgen um die Bonität der USA und das wachsende institutionelle Interesse an Bitcoin Spot-ETFs angetrieben werden. Gleichzeitig blicken Anleger gespannt auf die finalen Ergebnisse der Verbraucherumfragen von der Universität Michigan, wie BTC-Echo berichtet.
PCE-Bericht als bedeutender Faktor
Der PCE-Bericht wird von der QCP Group, einem digitalen Vermögensunternehmen aus Singapur, als eine wesentliche Größe für die Marktentwicklung betrachtet. Die Gruppe erwartet, dass dieser Bericht dazu beitragen wird, inflationsbedingte Sorgen zu lindern und möglicherweise zu einem Anstieg von Bitcoin im April führen könnte. Historisch gesehen hatte der Monat April für Bitcoin eine durchschnittliche monatliche Rendite von über 12,9%, was ihn zum viertbesten Monat in der Preisentwicklung macht.
Während einige Analysten, darunter Nicolai Sondergaard von Nansen, die globalen Handelskriegsängste als das größte Hindernis für das Investoreninteresse identifizieren, verweisen andere auf die Möglichkeit, dass Aussagen von Donald Trump über mögliche Ausnahmen oder Reduzierungen von Handelszöllen sich positiv auf risikobehaftete Anlagen auswirken könnten.
Prognosen für Bitcoin
Prognosen deuten darauf hin, dass Bitcoin bis auf ein Rekordhoch von 110.000 US-Dollar steigen könnte, bevor ein Rückfall auf 76.500 US-Dollar erfolgt, wie Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, schätzt. Diese potenziellen Ausschläge könnten von der Entscheidung der Federal Reserve abhängen, die geldpolitische Straffung zu lockern und somit die Liquidität im Markt zu erhöhen.
Die Marktvolatilität bleibt ein potenzielles Risiko, doch die allgemeine Momentum-Entwicklung und die Unterstützung durch institutionelle Investitionen könnten dazu beitragen, diese Herausforderungen zu überwinden. Laut dem Analysten Juan Pellicer von IntoTheBlock zeigen sich bereits Anzeichen einer Erholung bei Bitcoin, unterstützt durch großes Investoreninteresse.