Wirtschaft

Sportliche Erfolge als Schlüssel zum Business: Event in Regensburg!

Am 26. Mai 2025 wird eine zukunftsweisende Veranstaltung unter dem Titel „Neue Impulse für Ihr Business“ stattfinden. Diese wird am 3. Juni 2025 im Landesleistungszentrum der Baseballer Guggenberger Legionäre Regensburg, gelegen an der Donaustaufer Straße 256, veranstaltet. Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim hat das Event ins Leben gerufen, um Unternehmensvertretern und Selbstständigen die Übertragung von Erfolgsstrategien aus dem Sport auf die Geschäftswelt näherzubringen.

Zu den Speakern gehören Matthias Schindler, der Paracycling-Weltmeister im Zeitfahren, sowie Claus Gröbner, der Generalsekretär des Deutschen Eishockey-Bunds. Die Veranstaltung wird zudem zahlreiche Networking-Möglichkeiten bieten und es den Teilnehmern ermöglichen, im Leistungszentrum ihre Fähigkeiten mit dem Schläger zu testen und Geschwindigkeitsmessungen vorzunehmen.

Sportpsychologie als Schlüssel zum Erfolg

Im Kontext dieser Veranstaltung ist die Rolle der Sportpsychologie von zentraler Bedeutung. Die Grundlagen der sportpsychologischen Betreuung, die auf einem handlungspsychologischen Rahmen basieren, streben eine nachhaltige Optimierung der Talententwicklung sowie der Trainings- und Wettkampfqualität an. Dies wird nicht nur durch individuelles Training, sondern auch durch Gruppensettings und die Zusammenarbeit mit Athleten und Trainern realisiert, wie auf uni-tuebingen.de beschrieben.

Ein weiterer Aspekt der sportpsychologischen Arbeit sind die berufsethischen Standards der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp), die sicherstellen, dass alle Maßnahmen im Sinne der Athleten und Trainer erfolgen. Langfristige Kooperationen mit Vereinen und Verbänden des Sports sind angestrebt, um den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu fördern.

Anwendungsbeispiele im Leistungssport

Ein besonders bemerkenswertes Beispiel für die Anwendung sportpsychologischer Methoden findet sich im paralympischen Spitzensport, insbesondere im Tischtennis des Deutschen Behindertensportverbandes. Die angewandte Sportpsychologie hat sich als fester Bestandteil im „magischen Dreieck“ der Sportwissenschaft, der Psychologie und der Sportpraxis etabliert. Zudem werden sportpsychologische Fortbildungen, wie zum Beispiel im DFB-Talentförderprogramm, angeboten, um Expertenwissen weiterzugeben.

Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die Leistung der Athleten optimiert, sondern auch die allgemeinen Standards im Sport erhöht. Der wechselseitige Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischen Anwendungen, unterstützt durch langfristige Transferprojekte, unterstreicht die Bedeutung der Sportpsychologie für künftige Generationen im Leistungssport.

Die Veranstaltung am 3. Juni könnte demnach einen wichtigen Beitrag dazu leisten, wie erfolgreiche Strategien aus dem Sport in die Wirtschaft übertragen werden können und wie psychologische Expertise einen Wettbewerbsvorteil schafft.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert