Investitionen

Chemie-Industrie fordert massive Investitionen in Wasserwege!

Der Verband der chemischen Industrie (VCI) hat in einem aktuellen Grundsatzpapier einen deutlich stärkeren Fokus auf den Ausbau der Wasserstraßen gefordert. Dieses zwölfseitige Schreiben, das an die Abgeordneten des Verkehrsausschusses des Bundestages übermittelt wurde, hebt die unverzichtbare Rolle aller Verkehrsträger für die Chemie- und Pharmaunternehmen hervor. Insbesondere betont der VCI, dass diese Verkehrsträger gleichwertig gefördert werden sollten, um den steigenden Transportmengen der Branche gerecht zu werden.

In dem Dokument wird prognostiziert, dass die Transportmengen der chemischen Industrie auf allen Verkehrswegen zunehmen werden. Daher fordert der VCI, dass Investitionen nicht nur in Schienen und Straßen, sondern auch in Wasserstraßen fließen. Diese sollen laut den Verbandsvertretern um ein Drittel stärker genutzt werden, um den Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

Wassertourismus und die Binnenschifffahrt weiter fördern

Im Koalitionsvertrag wird der Ausbau der Wasserstraßen jedoch nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet und auf lediglich acht Zeilen beschränkt. Trotz dieser mangelnden Berücksichtigung sieht der VCI enorme Chancen und Potenziale in der Nutzung von Binnenschiffstransporten. Der Verband weist jedoch darauf hin, dass die Verlässlichkeit dieser Transportarten häufig durch Niedrigwasser und eine sanierungsbedürftige Infrastruktur leidet.

Als Lösung fordert der VCI eine umfassende Modernisierung des Westdeutschen Kanalnetzes, insbesondere den Ausbau und die Sanierung der Schleusen. Ferner sollten Kapazitäten zur Entgasung von Tankschiffen sowie moderne Umschlagpunkte für den multimodalen Transport zwischen Wasser, Straße und Schiene geschaffen werden. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Effizienz und Sicherheit des Binnenschiffstransports zu erhöhen.

Finanzielle Förderung und Infrastrukturinvestitionen

Darüber hinaus wünscht sich der VCI finanzielle Unterstützung zur Beschleunigung von Investitionen in niedrigwassertaugliche Binnenschiffe. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des VCI, betont die Bedeutung von Sondervermögen für zusätzliche Investitionen, die nicht regulär eingeplante Haushaltsmittel ersetzen dürfen. Diese Gelder müssen richtig eingesetzt werden, um die Herausforderungen der Branche zu bewältigen.

Ein weiterer Aspekt der Diskussion über die Wasserstraßen wurde bei einer Fachkonferenz des Bundesverkehrsministeriums behandelt, die den Ausbau der Wasserstraßen und die Zukunft der Schifffahrt thematisierte. Diese Veranstaltungen zeigen, dass die Binnenschifffahrt auch ohne die traditionellen Verkehrsträger wie Kohle, Erz und Mineralöl gute Perspektiven hat, die weiter gefördert werden sollten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu steigern.

Insgesamt ist der Ausbau der Wasserstraßen für den VCI unverzichtbar, um die Anforderungen der Zukunft zu erfüllen und die nachhaltige Logistik im Chemie- und Pharmasektor zu sichern. Dies wird als essenzieller Schritt angesehen, um die Weichen für eine zukunftssichere und umweltfreundliche Transportinfrastruktur zu stellen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert