Versicherung

Schäden in Starnberger Seebad: Sauna bleibt bis Oktober geschlossen!

Die Sauna im Seebad Starnberg bleibt weiterhin geschlossen, während sich die Stadt mit den Folgen eines massiven Wasserschadens auseinandersetzt, der im Herbst des Vorjahres bei Revisionsarbeiten bekannt wurde. Der Wasserverlust, der sich täglich auf rund 800 Liter beläuft, macht umfassende Sanierungsarbeiten notwendig, wie sueddeutsche.de berichtet. Bei einer Sitzung des Bauausschusses am 1. Juli 2025 präsentierte Christina Frei vom städtischen Hochbau den aktuellen Sachstandsbericht über die Schäden und Fortschritte der Arbeiten an der Sauna.

Die umfangreiche Mängelliste, die sich im Laufe der Sanierung stetig verlängert hat, umfasst nicht nur Wasserschäden in der Sauna-Lounge, sondern auch Probleme in anderen Bereichen. Feuchtigkeit hat sich großflächig verteilt, und verschiedene Einrichtungen wie der Massageraum und die Sauna-Bar sind betroffen. Der Abbruch der Sauna-Lounge und anderer betroffener Bereiche ist bereits im Gange, wobei das Schilfrohr in der Schilfsauna fast vollständig abgerissen ist. Währenddessen hat die Stadtverwaltung regelmäßige Informationen über den Stand der Sanierungsarbeiten veröffentlicht.

Details zu den Sanierungsarbeiten

Die Stadtbaumeisterin berichtete, dass der Estrich in einigen Bereichen, wie dem Anlieferungsbereich zur Gastronomie sowie in Kühl- und Lageräumen, entfernt werden muss. Diese Bereiche werden mindestens elf Wochen lang nicht zugänglich sein. Provisorische Versorgungsleitungen wurden im Innenbereich geschaffen, und Kühlcontainer wurden im Außenbereich aufgestellt. Der Ausschuss nahm am 1. Juli den Bericht zur Kenntnis, der auch ein Abstimmungstermin mit der Gutachterin der Versicherung am 11. Juni umfasste.

Trotz der relevanten Fortschritte in der Organisation der Sanierungsarbeiten bleibt ein verbindlicher Termin für die Wiedereröffnung der Sauna unklar. Die Planer sind zuversichtlich, nur den Sockelbereich abreißen zu müssen, jedoch kann ein belastbarer Terminplan erst erstellt werden, sobald die Verfügbarkeit von Fliesen geklärt ist, was sich als komplex gestaltet, da einige Fabrikate nicht mehr erhältlich sind.

Finanzielle Aspekte und zukünftige Nutzung

Die Versicherung wird die Kosten für die Bauschäden übernehmen, jedoch nicht für den Einnahmeausfall, was die Stadt vor zusätzliche Herausforderungen stellt. Bürgermeister Patrick Janik wurde ermächtigt, notwendige Aufträge in Abstimmung mit der Versicherung zu erteilen. Ursprünglich war eine Wiedereröffnung der Sauna für April angestrebt, doch die Hoffnung auf diesen Zeitrahmen hat sich mittlerweile zerschlagen; nun wird mit einer Wiederinbetriebnahme im Oktober gerechnet, wie merkur.de anmerkt. Die Stadtverwaltung bemüht sich, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und den Betrieb des Hallen- und Freibades nicht zu gefährden.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert