Finanzen

Klarna im Fokus: Buy Now, Pay Later – Wie sicher ist der Kauf auf Raten?

In den letzten Jahren hat das Finanzierungsmodell „Buy now, pay later“ (BNPL) zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses Konzept ermöglicht es Verbrauchern, Waren im Online-Handel zu bestellen und erst später zu bezahlen, oft durch Teil- oder Ratenzahlungen. Laut Informationen von MDR umfasst BNPL bei Klarna zwei verschiedene Produkte, die jeweils unterschiedliche Bedingungen und Rückzahlungsmodalitäten bieten.

Tobias Berg, Professor für Banking an der Goethe-Universität Frankfurt, erklärt die Unterschiede deutlich. Das erste Produkt stellt den klassischen Rechnungskauf dar, bei dem die Ware zunächst geliefert wird und der Verbraucher innerhalb von 30 Tagen die Zahlung leisten muss. Diese Art des Kaufs fällt unter die Verbraucherkreditrichtlinie und wird als Schulden betrachtet. Der Rechnungskauf ist weit verbreitet und lässt sich unabhängig von finanziellen Problemen nutzen, sodass etwa ein Drittel der E-Commerce-Umsätze über diesen Weg abgewickelt wird.

Ratenzahlung und ihre Herausforderungen

Im Gegensatz dazu steht das zweite Produkt, das echte „Buy now, pay later“-Modell. Hierbei erfolgt die Rückzahlung in Raten über Zeiträume, die zwischen einem Vierteljahr bis zu einem Jahr oder länger reichen können. Es ist wichtig zu bemerken, dass dieser Ratenzahlungsansatz nur rund fünf Prozent der E-Commerce-Umsätze ausmacht. Die Verbraucher müssen sorgfältig über die Höhe der Raten und ihre Rückzahlungsfähigkeit nachdenken.

Wie die BaFin ergänzt, können kreditbasierte Zahlarten auch für kleinere Beträge angeboten werden, was teilweise zu unbedachtem Handeln führen kann. Verbraucher sind oft versucht, Käufe zu tätigen, die sie sich möglicherweise nicht leisten können, insbesondere in finanziell angespannten Zeiten. Deshalb wird geraten, die eigenen finanziellen Möglichkeiten genau im Blick zu behalten, bevor man einen solchen Kredit in Anspruch nimmt.

Die rechtliche Einordnung von BNPL-Modellen hängt stark vom Vertragsinhalt ab, was Darlehen, Teilzahlungsgeschäfte oder Stundungsvereinbarungen betreffen kann. Verbraucherschutzvorschriften gelten auch für kreditbasierte Zahlarten, einschließlich der Notwendigkeit einer Prüfung der Kreditwürdigkeit. Bei Teilzahlungen kann die Finanzierung in der Regel nur bei wesentlichem Rückstand und nach Fristsetzung gekündigt werden.

Tipps für verantwortungsbewusste Nutzung

Ein zentraler Punkt, den Verbraucher beachten sollten, sind die Verbraucherschutzvorschriften, die für Beträge unter 200 Euro oder bei vollständiger Tilgung innerhalb von drei Monaten nicht gelten. Daher müssen Käufer selbst beurteilen können, ob sie sich den Kauf leisten können, insbesondere wenn die Kreditwürdigkeitsprüfung entfällt. Um Schulden und finanzielle Probleme zu vermeiden, empfiehlt die BaFin folgende Tipps:

  • Finanzielle Möglichkeiten im Blick behalten (Kontostand, Fixkosten, Ausgaben).
  • Finanzierungsangebote vergleichen (effektiver Jahreszins, Laufzeit).
  • Gesamtsumme aller Zahlungen im Auge behalten, nicht nur die Raten.
  • Pünktlich zahlen, um Verzugszinsen und Mahngebühren zu vermeiden.
  • Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch notieren.
  • Vorsicht bei Zusatzprodukten, die über den aktuellen Bedarf hinausgehen.

Insgesamt zeigt sich, dass beim „Buy now, pay later“-Modell eine sorgfältige Planung und das Bewusstsein für die eigenen finanziellen Möglichkeiten entscheidend sind, um unerwartete Schulden und eine mögliche finanzielle Überlastung zu vermeiden.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert