
Viele Österreicherinnen und Österreicher hegen den Wunsch, eine eigene Wohnung oder ein Eigenheim zu erwerben. Der Kauf einer Immobilie bringt diverse Vorteile mit sich, insbesondere das Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit. Eine abbezahlte Immobilie wird besonders häufig als ideale Altersvorsorge angesehen, da im Rentenalter lediglich Betriebskosten anfallen und keine Miete mehr zu zahlen ist. Dies kann entscheidend zur finanziellen Stabilität im Alter beitragen, zumal Immobilien tendenziell langfristig im Wert steigen, abhängig von Lage und Pflege der Objekte, wie derStandard berichtet.
Doch der Erwerb einer Immobilie bringt auch Herausforderungen mit sich. Eigentümer müssen sich bewusst sein, dass Reparaturen und Instandhaltungen in der eigenen Wohnung oder im Haus auf eigene Kosten zu tragen sind. Manfred Jost, Präsident des Verbandes Wohneigentum Bonn, weist auf die oft hohen und nicht unmittelbar erkennbaren Instandhaltungskosten hin, die während des Ruhestands eine finanzielle Belastung darstellen können. Es wird daher empfohlen, im Alter ausreichende Rücklagen für notwendige Reparaturen zur Verfügung zu haben.
Instandhaltungsbedarf und finanzielle Planung
Viele Bewohner arrangieren sich mit Mängeln in ihrer Immobilie, was nicht selten zu einem Sanierungsstau führt. Solch ein Sanierungsstau kann zu erheblichen Schäden führen und hohe Folgekosten verursachen. Daher ist es ratsam, die eigene Immobilie regelmäßig zu pflegen und instand zu halten. Alexander Krolzik, Finanzierungsexperte von der Verbraucherzentrale Hamburg, empfiehlt, bereits beim Bau oder Kauf einer Immobilie Rücklagen zu bilden. Neubau-Besitzer sollten monatlich etwa einen Euro pro Quadratmeter für die Instandhaltung zurücklegen, während Altbau-Besitzer je nach Zustand der Immobilie bis zu drei Euro pro Quadratmeter und Monat sparen sollten.
Langfristig gesehen könnte der Austausch der Heizungsanlage, nach rund 15 Jahren, mit Kosten von etwa 10.000 Euro anfallen. Daher ist eine vorausschauende Planung unerlässlich, um auch im Alter finanziell abgesichert zu sein. Eine Immobilie sollte jedoch nicht die einzige Altersvorsorge darstellen, um ein ausgewogenes finanzielles Fundament zu gewährleisten, so die Erkenntnisse von haus.de.