Versicherung

Betriebshaftpflicht: Sind Sie genug geschützt? Wichtige Tipps für 2025!

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz für Unternehmen, denn sie deckt Haftungsrisiken ab und übernimmt die Kosten für Sach-, Vermögens- und Personenschäden, die Dritten zugefügt werden. Laut Top Agrar ist es wichtig, dass Unternehmer ihre Versicherungsverträge regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ausreichenden Schutz bieten.

Eine adäquate Versicherungssumme sollte dabei mindestens 5 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden betragen. Besonders alte Verträge mit geringeren Summen könnten nicht mehr den aktuellen Risiken gerecht werden und sollten daher angepasst werden. Die Versicherung schützt auch gegen unberechtigte Haftungsansprüche, ein durchaus wichtiger Aspekt, um unerwartete finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Wichtige Aspekte der Betriebshaftpflicht

Ein weiteres zentrales Thema sind die sogenannten Sublimits. Diese Begrenzungen können dazu führen, dass Schäden nicht immer in voller Höhe abgedeckt sind. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Bei einer Gebäudereinigungsfirma kommt es zum Verlust eines Schlüssels, was die Erneuerung einer gesamten Schließanlage nach sich zieht. Der Schaden beläuft sich auf 25.000 Euro, doch die Versicherung sieht lediglich ein Sublimit von 20.000 Euro vor. In einem solchen Fall müssen die Geschäftsführer 5.000 Euro aus eigener Tasche zahlen, was auch den Ruf des Unternehmens schädigen kann, wie Pfefferminzia berichtet.

Daher ist es entscheidend, bestehende Verträge regelmäßig auf solche Sublimits zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Einige Anbieter verzichten sogar ganz auf Sublimits, was eine umfassende Regulierung aller Schäden garantiert.

Deckungsumfang und besondere Risiken

Die Betriebshaftpflichtversicherung umfasst in der Regel auch den Versicherungsschutz für die Privathaftpflicht des Unternehmers und seiner Familie. Kinder sind automatisch mitversichert, allerdings endet dieser Schutz abhängig von der spezifischen Police mit dem Schulabschluss oder der Volljährigkeit. Ältere Verträge können zudem mit Einschränkungen verbunden sein, beispielsweise bei der Lagerung von Düngemitteln, die in neuen Verträgen zeitlich unbegrenzt ist, während ältere Verträge eine Beschränkung auf einen Monat aufweisen könnten.

Bei Baumaßnahmen sind oft nur alte Verträge mit 300.000 oder 500.000 Euro Deckungssumme abgesichert, während neue Verträge in der Regel bis zur allgemeinen Deckungssumme vollumfänglich Schutz bieten. Auch tierhaltende Betriebe müssen besondere Haftungsrisiken beachten und nachweisen, dass kein Schaden entstanden ist.

Unternehmer sind gut beraten, Veränderungen im Betrieb, wie neue Betriebszweige oder Erweiterungen, umgehend ihrer Versicherung zu melden. Dies gilt ebenfalls für verpachtete Flächen, die sich oft zu einem geringeren Prämienpreis mitversichern lassen. Des Weiteren sollten die Versicherungsschutzbedingungen für selbstfahrende Maschinen und die Lagerung von Heizöl, Diesel und Mineralölen ebenfalls beachtet werden, um einen umfassenden Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert