Versicherung

Achtung Reisende! Warum eine Auslandskrankenversicherung unerlässlich ist

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz weist eindringlich auf die Bedeutung einer Auslandskrankenversicherung hin, insbesondere für Reisen ins Ausland. Laut stern.de reicht die gesetzliche Krankenversicherung nicht aus, da sie nicht alle anfallenden Kosten abdeckt. Während die elektronische Gesundheitskarte (EHIC) in vielen europäischen Staaten gilt, erstattet sie oft nur die landübliche medizinische Versorgung.

Besonders problematisch ist, dass Rücktransportkosten nach Deutschland in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Dies kann Reisende in Situationen mit hohen Eigenanteilen oder notwendigen Vorauszahlungen für Behandlungen bringen. Vor allem außerhalb der EU und in angrenzenden Partnerländern sind die gesetzlichen Krankenkassen stark eingeschränkt, sodass eine Auslandskrankenversicherung unumgänglich wird.

Schutz bei Reisen innerhalb der EU

Für Reisen innerhalb der EU gewährt die EHIC einen gewissen Schutz. Sie ermöglicht einen Anspruch auf medizinische und zahnärztliche Behandlungen im Notfall und kann auch die Kosten für Arzneimittel abdecken, wenn die Behandlungen dringend notwendig sind. Allerdings müssen diese Leistungen bei Ärzten oder in Krankenhäusern in Anspruch genommen werden, die dem System der gesetzlichen Krankenversicherung angehören. Privatärztliche Behandlungen sind von dieser Regelung ausgeschlossen, was die Situation in Urlaubsorten, wo häufig Privatärzte verfügbar sind, erschwert. Zudem wird der nötige Krankenrücktransport nach Deutschland nicht abgedeckt, was bei unerwarteten Erkrankungen oder Unfällen zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann.

Zusätzliche Absicherung durch private Reisekrankenversicherung

Angesichts dieser Limitierungen empfiehlt es sich, eine zusätzliche Reisekrankenversicherung abzuschließen. krankenkassen.de beschreibt, dass Arbeitnehmer in einem EU-Land ohnehin gesetzlich krankenversichert sind und die dort angebotenen Leistungen in Anspruch nehmen können. Diese Regelung gilt auch für Familienangehörige, die das Krankenscheinformular „E 109“ benötigen, um in Deutschland Leistungen zu erhalten.

Die Notwendigkeit einer privaten Reisekrankenversicherung wird besonders außerhalb der EU deutlich, wo die gesetzliche Krankenversicherung kaum Schutz bietet. Patienten müssen möglicherweise selbst in Vorleistung treten oder sogar die gesamten Behandlungskosten tragen, da einige Länder nur gegen Vorkasse behandeln. Rückerstattungen von Kosten sind zudem oft ungewiss.

Tipps für Reisende

Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, sollten Reisende vor der Abreise die jeweilige Abdeckung ihrer gesetzlichen Krankenkasse im Reiseland prüfen. Hiervon hängt ab, welche Leistungen im Notfall zur Verfügung stehen. Die Experten empfehlen darüber hinaus, jährlich abgeschlossene Policen für Auslandskrankenversicherungen in Betracht zu ziehen, die oft für weniger als 20 Euro erhältlich sind und umfassenden Schutz sowie medizinisch sinnvolle Rückführungen abdecken.

Insgesamt ist eine sorgfältige Vorbereitung vor Reisen ins Ausland unerlässlich, um unerwartete Kosten und Risiken zu minimieren und um sicherzustellen, dass man im Ernstfall gut versorgt ist.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert