
Seit dem 1. Juli 2025 gibt es in Italien eine bedeutende Neuerung im Umgang mit Verkehrsunfällen: das digitale CAI-Formular (Constatazione Amichevole di Incidente). Diese Entwicklung steht im Kontext der steigenden Unfallzahlen, da im Jahr 2024 etwa 1,8 Millionen Verkehrsunfälle registriert wurden, von denen 80% über ein System der direkten Entschädigung abgewickelt wurden. Dies macht die korrekte und zeitnahe Meldung von Unfällen umso wichtiger. Viele Deutsche reisen in den Sommermonaten nach Italien, häufig mit dem Auto, wodurch das Risiko von Unfällen auf italienischen Straßen steigt. Daher ist die Einführung eines digitalen Formulars für die Unfallmeldung von besonderer Relevanz.
Das digitale CAI-Formular kann sowohl über Apps als auch Webseiten genutzt werden, wobei es weiterhin auch eine analoge Variante gibt. Versicherungsunternehmen sind verpflichtet, ihren Kunden diese digitale Ausfüllmöglichkeit anzubieten. Die Nutzung des neuen digitalen Formulars ist freiwillig, worauf die italienischen Behörden großen Wert legen. Es bleibt somit den Fahrern überlassen, ob sie die digitale oder die traditionelle Papierform verwenden möchten.
Vorteile und Anforderungen des digitalen Formulars
Um das digitale CAI-Formular auszufüllen, müssen wie gewohnt wichtige Daten wie Ort, Datum, Kennzeichen der Fahrzeuge und der Unfallhergang erfasst werden. Eine digitale Signatur ist erforderlich, die über die digitale Identität (CID) oder die elektronische Identitätskarte (CIE) geleistet wird. Die Digitalisierung zielt darauf ab, die Qualität der übermittelten Daten zu verbessern sowie Materialfehler zu reduzieren und die Übertragung von Dokumenten zu vereinfachen. Luigi Mercurio, Präsident der Aiped (Associazione Italiana Periti Estimatori Danni), hebt hervor, dass die Bearbeitungszeit des Formulars nach wie vor zwischen 24 und 48 Stunden liegen wird, sodass die Geschwindigkeit der Schadensbearbeitung durch diese Neuerung nicht maßgeblich beeinflusst wird.
Es wird auch betont, dass der Unfallbericht in Europa verbreitet ist und primär zur Protokollierung des Unfallhergangs dient, nicht zur Schuldzuweisung. In Deutschland gibt es ähnliche Apps von Drittanbietern für das Ausfüllen des Unfallberichts, jedoch ist das Mitführen solcher Applikationen nicht verpflichtend.
Unterstützung für Nutzer
Um sicherzustellen, dass auch weniger erfahrene Nutzer beim Ausfüllen des digitalen CAI-Formulars nicht benachteiligt werden, haben die italienischen Versicherungsunternehmen die Verantwortung, entsprechende Unterstützung anzubieten. Diese Entscheidung wurde getroffen, um einen einfachen Zugang zu den digitalen Dienstleistungen im Straßenverkehr zu gewährleisten. Mit dieser Initiative wird ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung des Versicherungssektors unternommen, was in Anbetracht der solchen Neuerungen für die Autofahrer von großer Bedeutung ist.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Einführung des digitalen CAI-Formulars in Italien eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Verkehrsunfällen darstellt, die sowohl die Meldung als auch die Bearbeitung solcher Ereignisse erheblich erleichtern könnte. Diese Neuerung kommt gerade zur rechten Zeit, um den Herausforderungen durch erhöhtes Verkehrsaufkommen, insbesondere im Sommer, zu begegnen.
Für weitere Details zu diesem Thema können Sie die Berichte von Buzzfeed und RoboReporter lesen.