
Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat kürzlich eine großzügige finanzielle Unterstützung von der Provinzial Versicherung erhalten. Diese Zuwendung in Höhe von 2.600 Euro wird verwendet, um moderne Ausrüstungen anzuschaffen, die im Einsatz bei Naturkatastrophen von entscheidender Bedeutung sind. Matthias Blickheuser und Christian Pawlick von der Provinzial übergaben den symbolischen Scheck an die Feuerwehr und machten damit deutlich, wie wichtig es ist, im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels gut gerüstet zu sein.
Die Feuerwehr plant die Anschaffung eines innovativen „NOAQ-Systems“, das speziell für den Hochwasserschutz und die Rückhaltung von Starkregen entwickelt wurde. Dieses System ermöglicht es der Feuerwehr, bei Extremwetterereignissen größere Wassermengen effizient umzuleiten. Markus Beichler, Wehrleiter der VG Betzdorf-Gebhardshain, dankte der Provinzial Versicherung für diese wertvolle Unterstützung und betonte die entscheidende Rolle, die solche Technologien bei der Gefahrenabwehr spielen.
Sicherheitsstandard und Gefahrenabwehr
Joachim Brenner, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, hob ebenfalls die Wichtigkeit moderner Ausstattungsstandards für die Sicherheit der Bürger hervor. Die Zuwendung stammt aus der sogenannten „Feuerschutzsteuer“, die zur Förderung des Brandschutzes verwendet wird. Dies zeigt die langfristige Tradition der Provinzial Versicherung in der Unterstützung von Freiwilligen Feuerwehren in ihrem Geschäftsgebiet. Zudem hat sich der Fokus der Förderung in den letzten Jahren zunehmend auf die Bewältigung von Elementarschäden durch Naturereignisse verschoben.
Der Klimawandel hat zur Zunahme von Unwetterereignissen und Naturgefahren geführt, was die Notwendigkeit von entsprechenden Schutzmaßnahmen unterstreicht. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Schäden durch Überschwemmungen, Erdbeben oder Schneedruck nicht durch herkömmliche Wohngebäude- oder Hausratversicherungen abgedeckt sind. Eine Elementarversicherung wird empfohlen, um sich gegen diese Risiken abzusichern, sowohl für Eigentümer von Immobilien als auch für Mieter.
Elementarversicherung und Risikobewertung
Staatliche Unterstützung bei Naturkatastrophen ist oft nicht garantiert, und viele Bundesländer gewähren Hilfe nur bei fehlender privater Absicherung. Daher benötigen nicht nur Hauseigentümer, sondern auch Mieter einen umfassenden Versicherungsschutz. Für Elementarschäden am Auto ist zudem eine Teilkaskoversicherung erforderlich, die Schäden durch verschiedene Naturereignisse abdeckt.
Zonierung des Hochwasserrisikos | Risiko |
---|---|
Zone 1 | Sehr geringes Risiko (statistisch einmal in 200 Jahren oder seltener) |
Zone 2 | Geringes Risiko (statistisch einmal in 50 bis 200 Jahren) |
Zone 3 | Mittleres Risiko (statistisch einmal in 10 bis 50 Jahren) |
Zone 4 | Hoher Risiko (statistisch einmal in 10 Jahren oder häufiger) |
Die Kosten einer Elementarversicherung variieren je nach Art der Immobilie, Lage, Versicherungssumme und Selbstbeteiligung. Für eine genaue Beitragsberechnung wird empfohlen, sich individuell in einer Agentur beraten zu lassen. Versicherungsschutz für den Baustein Elementar beginnt dabei nach einer Wartezeit von 14 Tagen ab Antragstellung. Dies ist besonders wichtig, um in Anbetracht der sich verändernden Umweltbedingungen angemessen abgesichert zu sein.
Umfassende Information und Unterstützung erhalten Interessierte auf der Website der Provinzial Versicherung, die sich aktiv für die Sicherheit der Gemeinschaft und den Schutz vor Naturgefahren einsetzt hier.
Für weitere Details zu der Unterstützung der Feuerwehr durch die Provinzial Versicherung und die Bedeutung dieser Zuwendung können Sie auch den Artikel von ak-kurier lesen hier.