
Die Jahreshauptversammlung des 1. FC Sonthofen hat die Herausforderungen des Vereins im modernen Fußball deutlich aufgezeigt. Präsident Matthias Schmidle bezeichnete den Verein als ein mittelständisches Unternehmen, das mit großen Aufgaben konfrontiert ist. Eine zunehmend angespannte wirtschaftliche Lage erschwert die Planung und die finanziellen Rahmenbedingungen. Insgesamt verzeichnet der Verein Einnahmen von 663.000 Euro, kämpft jedoch mit einem kleinen Verlust von 3.000 Euro. Dies ist vor allem auf hohe Ausgaben für den Jugendbereich, die jährlich 128.000 Euro betragen, zurückzuführen.
Besonders problematisch ist die Kündigung der Kooperation mit sechs Soziopartnern im Jahr 2024, die die finanzielle Basis des Vereins zusätzlich belastet hat. Schmidle kritisierte zudem den Verband scharf. Hohe Abgaben und eine unzureichende Unterstützung für Amateurvereine seien ein großes Problem. Als Beispiel nannte er die Schiedsrichterkosten, die für ein Vorbereitungsspiel bis zu 260 Euro betragen können.
Probleme im Jugendbereich
Die Sorgen um die Jugendmannschaften des Vereins sind groß, insbesondere nach dem Abstieg der B-Jugend aus der Bezirksoberliga. Es wird zunehmend schwieriger, Jugendliche für den 1. FC Sonthofen zu gewinnen, da auch andere Vereine in der Region um die Talente konkurrieren. Die Abgänge von Spielern nach dem Abstieg sind ein weiteres Anzeichen für die Herausforderungen, da Eltern oft hohe Erwartungen haben.
Die erste Mannschaft hat ebenfalls eine schwierige Saison hinter sich und ist aus der Bayernliga abgestiegen. Dennoch wird angestrebt, mit einer verjüngten Mannschaft in der Landesliga anzugreifen. Die Trennung von Trainer Benjamin Müller wäre laut Schmidle früher notwendig gewesen; dennoch betonte er das Vertrauen, das man in den Trainer gesetzt hatte. Eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Fischen wurde als ein notwendiger Schritt nach massiven Umbrüchen im Kader betrachtet.
Erfolge der Frauenmannschaft und des Jugendbereichs
Trotz der Herausforderungen gibt es auch positive Entwicklungen zu vermelden. Die Frauenmannschaft des FC Sonthofen hat sich stark entwickelt und schloss die Saison als Zweiter in der Bezirksliga hinter dem FC Augsburg ab. Im Jugendbereich zeigen die B-Juniorinnen mit 40 Spielerinnen in der Bezirksoberliga einen erfreulichen Aufschwung. Dies gibt Grund für Hoffnung, dass sich diese positiven Tendenzen langfristig auf den gesamten Verein auswirken könnten.
Für detaillierte Informationen besuchen Sie die offizielle Webseite des Vereins unter fcsonthofen.de.
Die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen beim 1. FC Sonthofen verdeutlichen, wie wichtig Zusammenarbeit und Unterstützung in der Gemeinschaft sind, um diesen traditionsreichen Verein in der Zukunft erfolgreich zu gestalten. Allgäuer Zeitung berichtet weiter über die laufenden Entwicklungen und kommenden Pläne des Vereins.