
Die Europäische Kommission hat am 8. Juli 2025 eine wichtige Roadmap zu Naturgutschriften veröffentlicht, die darauf abzielt, Anreize für private Investitionen in den Schutz und die Erhaltung der Natur zu schaffen. Diese Initiative ist ein zentraler Bestandteil der EU-Strategie zur Bekämpfung von Naturzerstörung und Klimawandel, wie oekonews.at berichtet.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die Umweltkommissarin Jessika Roswall betonen die Dringlichkeit, die Wiederherstellung der Natur in die Bilanz der Investitionen einzubeziehen. Diese Maßnahmen unterstützen nicht nur die dringend benötigte Erhaltung der natürlichen Ressourcen, sondern auch die EU-Ziele für Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Die Rolle der Naturgutschriften
Die Einführung von Naturgutschriften soll ein marktorientiertes Instrument sein, das private Investitionen und Innovationen anregt. Gut konzipierte Naturgutschriften bieten zahlreiche Vorteile, darunter saubere Ökosysteme, Risikominderung und eine erhöhte soziale Akzeptanz, wie germany.representation.ec.europa.eu ergänzt. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Natur in den Mittelpunkt wirtschaftlicher Entscheidungen zu rücken.
Ein zentrales Ziel der Roadmap ist es, klare Standards und verlässliche Zertifizierungen für naturfreundliche Maßnahmen zu entwickeln. Dadurch soll die Wirksamkeit und Vertrauenswürdigkeit der Naturgutschriften sichergestellt und der Verwaltungsaufwand minimiert werden.
Einladung zur Mitwirkung
Die Europäische Kommission führt eine Konsultation durch und lädt Unternehmen, Wissenschaftler, Regierungen sowie die Zivilgesellschaft ein, Feedback zur Roadmap zu geben. Die Frist für die Einreichung von Rückmeldungen endet am 30. September 2025. Zudem wird eine neue Expertengruppe ins Leben gerufen, die einen koordinierten Markt für Naturgutschriften entwickeln soll. Interessierte können bis zum 10. September 2025 Bewerbungen für diese Expertengruppe einreichen.
Die Veröffentlichung dieser Roadmap stellt einen bedeutenden Schritt in der EU-Politik dar und könnte entscheidend dazu beitragen, den Schutz der Natur als Priorität in der wirtschaftlichen Planung zu verankern.