
Am 7. und 8. Juli 2023 erlebte Ungarn heftige Stürme, die zu über 5700 Schadensmeldungen bei der Alfa Versicherung führten. Diese Zahlen könnten sich bis zum Morgen des 9. Juli 2023 weiter erhöhen, was die Schätzung des Gesamtschadens auf bis zu 850 Millionen Forint ansteigen lässt. Laut der Balaton Zeitung wird erwartet, dass die Gesamtzahl der Schadensmeldungen die Marke von zehntausend überschreitet.
Die am stärksten betroffenen Regionen sind Bács-Kiskun, Csongrád-Csanád und Pest, jedoch werden Meldungen aus dem gesamten Staatsgebiet verzeichnet. Zu den typischen Schäden zählen umgestürzte Bäume, Überschwemmungen durch Starkregen, sowie Beschädigungen an Dächern und durch Wasserschäden verursachte Probleme.
Besondere Herausforderungen für Versicherungen
Der stellvertretende Generaldirektor der Alfa Biztosító, Tamás Szombat, äußerte, dass die Vielzahl der Schadensmeldungen eine außergewöhnliche Belastung darstellt. Dennoch gab er Entwarnung, da die Kapazitäten des Expertennetzwerks ausreichen, um die Bearbeitung der Meldungen effizient zu gewährleisten. Die Kunden haben die Möglichkeit, ihre Schadensmeldungen bequem über die AlfaGo-App einzureichen, die bereits von mehr als 130.000 Nutzern heruntergeladen wurde.
Sturmschäden sind nicht nur in Ungarn problematisch. In Deutschland, insbesondere in Hamburg und Norddeutschland, treten sie häufig auf, vor allem im Herbst und Winter. Laut Haspa Insider, werden Sturmschäden definiert durch eine Windstärke von mindestens 9 auf der Beaufort-Skala, was etwa 75 km/h entspricht. Versicherungen übernehmen meist die Kosten erst ab dieser Windstärke.
Vielfältige Schäden und Präventionsmaßnahmen
Zu den häufigsten Sturmschäden zählen:
- Dachschäden, bei denen Dachziegel abgerissen oder die gesamte Dachkonstruktion beschädigt werden können.
- Umstürzende Bäume, die großen Schaden an Häusern oder Autos anrichten können.
- Beschädigungen an Fassaden und Fenstern, ausgelöst durch starke Windböen.
- Herausgeflogene Gartenmöbel und andere leichte Gegenstände.
Zudem sind Autos oft von herumfliegenden Teilen oder umfallenden Bäumen gefährdet. Indirekte Schäden durch umfallende Bäume oder Überschwemmungen können ebenfalls beträchtlich sein. Daher raten Experten dazu, Schäden umgehend zu dokumentieren, Fotos und Videos anzufertigen und eine detaillierte Schadensliste zu erstellen sowie den Versicherungsanspruch zeitnah zu melden.
Wichtige Versicherungsarten, die im Falle von Sturmschäden hilfreich sind, umfassen die Wohngebäudeversicherung, welche Schäden am Haus abdeckt, sowie die Hausratversicherung, die Schäden an Möbeln und Elektrogeräten absichert. Elementarschaden- und Kfz-Versicherungen bieten zusätzlichen Schutz gegen Naturgefahren und direkte Sturmschäden.
In Anbetracht der aktuellen Wetterereignisse ist es ratsam, regelmäßig offizielle Sturmwarnungen zu überprüfen, um rechtzeitig auf mögliche Gefahren reagieren zu können.