Krypto News

Trump fordert Zinssenkung: Bitcoin steigt rasant, was folgt jetzt?

Am 10. Juli 2025 hat Donald Trump die US-Notenbank dazu aufgerufen, den Leitzins um 300 Basispunkte zu senken. Diese Forderung führt zu massiven Reaktionen auf den Finanzmärkten und beeinflusst insbesondere Kryptowährungen. Trump äußerte auf Truth Social, dass die gegenwärtigen Zinssätze die Refinanzierungskosten für die USA um jährlich 360 Milliarden US-Dollar erhöhen. Der Bitcoin-Kurs reagierte unmittelbar auf Trumps Beitrag und stieg innerhalb von 30 Minuten um 0,8 % auf 109.343 US-Dollar, wie it-boltwise.de berichtet.

Analysten des The Kobeissi Letter haben die Auswirkungen dieser Forderung näher untersucht. Sie berichteten, dass die Zinszahlungen der USA im vergangenen Jahr 1,2 Billionen US-Dollar betrugen, was ungefähr 3,3 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Während Trump von Einsparungen in Höhe von 360 Milliarden US-Dollar pro Prozentpunkt bei einer Staatsverschuldung von 36 Billionen US-Dollar redet, zeigen realistischere Schätzungen, dass eine Zinssenkung um 300 Basispunkte im ersten Jahr Einsparungen von etwa 174 Milliarden US-Dollar bringen könnte.

Ökonomische Implikationen der Zinssenkung

Die Forderung nach einer Zinssenkung birgt jedoch erhebliche Risiken. Historisch gesehen hat die US-Notenbank noch nie den Zinssatz um mehr als 100 Basispunkte gesenkt. Experten warnen, dass eine Senkung um 300 Basispunkte in einer wirtschaftlich wachsenden Umgebung beispiellos vorkommen würde. Eine derartige Maßnahme könnte die Inflation über 5 % ansteigen lassen und den US-Dollar um mehr als 10 % abwerten.

Ein weiterer kritischer Punkt ist der mögliche Anstieg der Immobilienpreise. Sinkende Hypothekenzinsen würden potenziell zu einem Boom im Immobiliensektor führen. Kurzfristig könnten Vermögensmärkte boomen, einschließlich Gold, Öl und dem S&P 500, der möglicherweise über 7.000 Punkte steigen könnte. Diese Entwicklungen könnten allerdings langfristig destabilisierende Folgen haben, sollten keine signifikanten Kürzungen der US-Staatsausgaben erfolgen.

Marktanalyse und Bitcoin-Reaktionen

Für den Bitcoin-Markt könnte eine Zinssenkung als geldpolitischer Stimulus betrachtet werden. Dies könnte zu einem Anstieg des Kapitals in Sachwerte und alternative Wertaufbewahrungsmittel wie Bitcoin führen. Technische Analysen haben gezeigt, dass der Bitcoin-Preis Widerstand nahe 109.761 US-Dollar testete und höhere Tiefs über 108.500 US-Dollar bildete. Die Bollinger-Bänder komprimieren sich, was historisch meist auf einen bevorstehenden Ausbruch hindeutet, wie coindesk.com analysiert.

Die Reaktionen der Händler auf Trumps Ankündigung zeigen signifikante Anstiege im Kaufvolumen, was auf eine zunehmende Marktteilnahme hinweist. Die institutionelle Akkumulation ist ebenfalls klar erkennbar, da es Volumencluster bei den Unterstützungszonen zwischen 108.500 und 108.600 US-Dollar gibt.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert