
Mercedes-Benz plant im Jahr 2026 eine umfassende Erweiterung seines Hochgeschwindigkeitsladeinfrastruktur in den USA. Das Unternehmen wird insgesamt 20 Standorte aus dem Portfolio von Federal Realty ansteuern, um dort bis zu zehn Hochgeschwindigkeitsladepunkte (HPC) einzurichten. Diese Standorte sind in beliebten Freiluft-Shoppingzentren angesiedelt und bieten den Fahrern von Elektrofahrzeugen eine verbesserte Ladeinfrastruktur.
Zu den ausgewählten Standorten zählen das Camelback Colonnade in Phoenix, Arizona, das Lawrence Park Shopping Center in Broomall, Pennsylvania, sowie die Pembroke Gardens in Pembroke Pines, Florida. An jedem Standort wird im Durchschnitt über zehn HPC-Ladepunkte installiert, wobei jeder Ladepunkt mit einem Alpitronic Hypercharger HYC400 ausgestattet ist, der Ladeleistungen von bis zu 400 kW bieten kann.
Technologie und Nutzung
Die Ladegeräte werden mit den Anschlüssen CCS (Combined Charging System) und NACS (North American Charging Standard) ausgestattet sein. In den meisten Fällen können an einem Ladegerät zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden, wobei die Leistung aufgeteilt wird. An manchen Standorten bieten vier Ladesäulen jeweils zwei Ladepunkte, was bedeutet, dass ein Fahrzeug die volle Ladeleistung von 400 kW nutzen kann. Der erste Rollout dieser Ladegeräte wurde für 2026 angekündigt und verfolgt das Ziel, den Fahrern von Elektrofahrzeugen eine zuverlässige und effiziente Ladeinfrastruktur bereitzustellen.
Die Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie von Mercedes-Benz, das Premium-Ladenetzwerk für alle Marken von Elektrofahrzeugen auszubauen. Momentan betreibt Mercedes-Benz über 400 HPC-Ladepunkte in 14 Bundesstaaten und plant, mehr als 2.000 zusätzliche Ladepunkte in den kommenden Jahren in Betrieb zu nehmen. Das Unternehmen investiert über 1 Milliarde US-Dollar (ca. 853 Millionen Euro) für den Aufbau eines umfassenden Ladenetzes mit insgesamt 2.500 Ladepunkten bis zum Jahr 2027.
Kooperation und Joint Venture
Darüber hinaus ist Mercedes-Benz Teil des Joint Ventures Ionna, das von acht Automobilherstellern gegründet wurde, um ein Schnellladenetz in den Vereinigten Staaten zu etablieren. Die ersten Ionna-Standorte wurden bereits Anfang 2023 in Betrieb genommen, und das Joint Venture plant, bis Ende des Jahres über 1.000 Ladepunkte einzurichten. Bis 2030 soll das Netzwerk sogar mehr als 30.000 HPC-Ladepunkte umfassen.
Die Vereinbarung mit Federal Realty wird als portfolio-gesteuerte Einführung angesehen, die die Bereitstellung der Ladeinfrastruktur vereinfacht und das Wachstum der Elektrofahrzeug-Infrastruktur unterstützt. Ziel ist es, den Kunden eine zuverlässige, leistungsstarke und nahtlose Ladeerfahrung zu bieten, die zu 100% auf sauberer Energie basiert.
Insgesamt zeigt die geplante Initiative von Mercedes-Benz den zunehmenden Fokus auf die nachhaltige Mobilität und die Entwicklung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in den USA.
Für weitere Informationen lesen Sie Electrive.net und Electrive.com.