
Die Hager Group hat heute bekannt gegeben, dass sie 18 Millionen Euro in ihren Hauptsitz in Blieskastel investiert. Diese bedeutenden Investitionen fokussieren sich auf die Erweiterung der Produktionsanlagen und die Förderung einer nachhaltigen Fertigung. Die Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern und die Nachhaltigkeitsbilanz signifikant verbessern soll. CEO Sabine Busse und der Aufsichtsratsvorsitzende Daniel Hager haben die strategische Relevanz dieser Investitionen hervorgehoben.
Die Investitionen umfassen unter anderem die Einweihung von zwei hochautomatisierten Produktionsanlagen für Stromkreiskleinverteiler sowie einen neuen Technikkomplex. Letzterer beherbergt nicht nur die Maschineninstandhaltung, sondern auch eine hocheffiziente Kälteanlage. Diese Kälteanlage wird voraussichtlich jährlich rund 640.000 kWh Strom und 220 Tonnen CO2 einsparen, was dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 160 Haushalten entspricht.
Nachhaltigkeit und Kooperation
Die neuen Anlagen tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, die bis 2030 um 50 Prozent gesenkt werden sollen. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger lobte das Engagement der Hager Group, das für die Industrie im Saarland von großer Bedeutung ist und als Stärkung für Deutschlands wirtschaftliche Erholung gilt. Die Nähe der neuen Instandhaltungsstrukturen zur Fertigung verbessert nicht nur die Abläufe, sondern fördert auch die Zusammenarbeit und Effizienz innerhalb des Unternehmens.
Zusätzlich zu den neuen Produktionsanlagen, die die Produktionszeit pro Rahmen halbieren und die Türproduktion um 25 Prozent beschleunigen, hat die Hager Group seit 2021 insgesamt rund 500 Millionen Euro weltweit in Produktionsstätten investiert. Davon flossen 67 Millionen Euro in den Standort Blieskastel, wo über 48 neue Maschinen und 31 technische Anlagen installiert wurden.
Das langfristige Engagement
Daniel Hager betonte das langfristige Bekenntnis des Unternehmens zum Standort Blieskastel, der nun auf eine 70-jährige Geschichte zurückblicken kann. Die Investitionen in innovative Technologien und nachhaltige Produktionsmethoden sind maßgeblich für die Vision der Hager Group im Bereich der Elektrotechnik.
Mit diesen Schritten zeigt die Hager Group nicht nur ihren Willen zur technologischen Weiterentwicklung, sondern stellt auch sicher, dass der Standort in Blieskastel weiterhin eine zentrale Rolle im globalen Wettbewerbsumfeld spielt. Sie ist fest entschlossen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die den steigenden Energiebedarf der Produktion berücksichtigen. Die neue Infrastruktur, die mit diesen Investitionen geschaffen wird, ist ein konkreter Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren Zukunft.
Für weitere Informationen besuchen Sie TGA Fachplaner und Hager Group.