
Die Nutzung digitaler Kanäle unter Kleinunternehmen im DACH-Raum nimmt weiterhin stark zu. Eine aktuelle Studie, die im Rahmen der GoDaddy Global Entrepreneurship Survey 2025 veröffentlicht wurde, zeigt, dass Unternehmer:innen verstärkt auf Websites, Online-Shops und Social Media setzen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Kundenansprache zu optimieren, den Umsatz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Insgesamt berichten 60 % der Kleinunternehmer:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, dass sie der digitalen Sichtbarkeit eine hohe Bedeutung beimessen. Trotz dieser positiven Einstellung zeigt die Studie auch Herausforderungen auf, mit denen viele Unternehmer:innen konfrontiert sind.
Vertriebskanäle und digitale Präsenz
Die Umfrage ergab, dass 38 % der Kleinunternehmen hauptsächlich von einem physischen Standort aus arbeiten, während 17 % primär über ihre eigene Website und 18 % überwiegend auf Social Media operieren. In Bezug auf die Vertriebskanäle geben 44 % an, stationär zu verkaufen, 24 % über Online-Shops oder digitale Marktplätze und nur 17 % direkt über soziale Medien.
Ein interessante Erscheinung ist, dass über 50 % der Befragten Social Media zur Informationsbeschaffung über Unternehmensführung nutzen. 37 % stützen sich auf traditionelle Bildungsressourcen, während 27 % die Unterstützung von KI-gestützten Tools in Anspruch nehmen. Dennoch kämpfen viele Unternehmer:innen damit, ihre Follower:innen in zahlende Kund:innen zu verwandeln, wobei 50 % der Umfrageteilnehmer:innen mit diesem Problem konfrontiert sind. Zudem erreichen 45 % ihre Zielgruppe nicht effektiv.
Herausforderungen und Lösungen
Die Herausforderungen sind vielfältig. So berichten 32 % der Kleinunternehmer:innen von Schwierigkeiten bei der Entwicklung kreativer Ideen für Beiträge. Parallel dazu empfinden 32 % fehlende Zeit als Hemmnis zur Inhaltserstellung. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, äußern 53 % den Wunsch nach besseren Möglichkeiten zur Zielgruppenansprache, während 37 % eine Vereinfachung der Tools zur Inhaltserstellung anstreben.
In Anbetracht der vielen Herausforderungen zeigt sich, dass die Nutzung von KI unter proaktiven Geschäftsinhabern zunimmt, insbesondere für die Erstellung von Tipps und Vorlagen. GoDaddy hat als Reaktion auf diese Bedürfnisse Lösungen wie Show In Bio, GoDaddy Studio und GoDaddy Airo® entwickelt, um digitales Marketing zu vereinfachen und das Engagement der Nutzer in konkrete Ergebnisse umzuwandeln.
Insgesamt zeigt die GoDaddy Global Entrepreneurship Survey 2025, dass während Kleinunternehmen im DACH-Raum die digitalen Möglichkeiten zunehmend ausschöpfen, gleichzeitig Handlungsbedarf besteht, um das volle Potenzial dieser Kanäle auszuschöpfen. Laut Volksfreund bleibt die Herausforderung, die Follower:innen in zahlende Kund:innen umzuwandeln, ein zentrales Thema der digitalen Transformation in dieser Unternehmensgröße.
Mit fortlaufender Unterstützung durch Unternehmen wie GoDaddy, die eine Vielzahl an strategischen Tools anbieten, könnten diese Herausforderungen in Zukunft jedoch gezielt angegangen werden.