
Die Gemeinde Bad Tabarz plant, über fünf Millionen Euro in die energetische Sanierung des Sport- und Gesundheitsbades TABBS zu investieren. Dieses ambitionierte Projekt wird gemeinsam von der Gemeindeverwaltung und der Kuranstalt Bad Tabarz vorangetrieben. Im Rahmen des zweiten Bauabschnitts sind umfangreiche Maßnahmen angedacht, die sowohl Elektro-Leit-Technik als auch Badewassertechnik, Heizung, Lüftung und Sanitär umfassen werden. Auch die Fassade des Sportbeckenbereichs sowie die Kuppel des Erlebnisbereichs sollen erneuert werden. Dies ist die größte Investition seit der Eröffnung des Bades vor über 28 Jahren.
Die Gemeinde Bad Tabarz hat sich erfolgreich am EFRE-Wettbewerb „Nachhaltige Stadtentwicklung und energetische Stadtsanierung“ beteiligt. Dies eröffnet den Zugang zu 3,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung. Die Förderquote beträgt je nach Gewerke 60 bis 75 Prozent, was die Finanzierung des Eigenanteils erleichtert. Der Eigenanteil soll über ein spezielles Investitionspaket des Freistaats gedeckt werden, wobei die Kostenberechnung bereits in Arbeit ist.
Fördermöglichkeiten und Nachhaltigkeit
Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen wird auch eine Photovoltaik-Anlage installiert, die das Bad künftig mit Energie versorgen soll. Darüber hinaus ist der Bau einer neuen Trafo-Station notwendig, um die Effizienz zu steigern. Die Gemeinde plant eine ständige Abstimmung zwischen dem Badbetrieb, dem Bauamt und der Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG. Die vollständige Umsetzung der Maßnahmen soll dazu führen, dass jährlich mindestens 250.000 Euro an Kosten eingespart werden können, wobei auch erhebliche Einsparungen bei den Kohlenstoffdioxidemissionen erwartet werden.
Bad Tabarz ist die kleinste eigenständige Gemeinde im Landkreis Gotha, verfügt jedoch über die größte Freizeiteinrichtung der Region. Teilweise kommen über 90 Prozent der Gäste nicht aus der Gemeinde selbst. So gilt das Sport- und Gesundheitsbad als das größte Reha-Sportzentrum Thüringens und spielt eine wichtige Rolle im Schwimmunterricht im Landkreis. Seit der Insolvenz im Jahr 2017 ist der Badbetrieb zudem schuldenfrei.
Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die Sanierung des Sport- und Gesundheitsbades wird nicht nur durch lokale Mittel gefördert, sondern profitiert auch von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die darauf abzielt, die Sanierung von Gebäuden zur Einsparung von Energiekosten und zum Klimaschutz zu unterstützen. Diese Förderung wird auch 2025 fortgesetzt, unter Berücksichtigung der Regelungen zur vorläufigen Haushaltsführung. Eigentümer von Wohn- oder Nichtwohngebäuden sowie Kommunen können Anträge über das BAFA-Portal einreichen, um von den diversen Förderprogrammen zu profitieren.
Die Investition in das Bad TABBS zeigt das Engagement der Gemeinde für nachhaltige Entwicklung und die Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bürger. Angesichts der umfassenden Fördermöglichkeiten und der gewonnenen finanziellen Unterstützung durch den Europäischen Fonds wird Bad Tabarz auch künftig ein bedeutender Standort für Erholung und Gesundheitsförderung bleiben.