
In einem engagierten Programm zur Rettung von Rehkitzen hat der Verein Rehkitzrettung Ottlar e.V. in den letzten zwei Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Wie Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz berichtet, wurde der Verein gegründet, um junge Wildtiere vor den Gefahren der Mäharbeiten zu schützen. Ehrenamtliche Helfer haben bislang 125 Rehkitze auf einer Fläche von rund 1100 Hektar vor dem Mähtod bewahrt. Die positive Resonanz auf die Arbeit des Vereins führt zu zunehmenden Anfragen nach Unterstützung und weiteren Helfern.
Ein zentrales Anliegen des Vereins ist es, weitere ehrenamtliche Helfer auszubilden, die eine Flugberechtigung für den Drohnenflug erhalten können. Dies wird durch die Unterstützung von Lorz mit Lottomitteln in Höhe von 500 Euro erleichtert. Wiesen sind nicht nur für Rehkitze, sondern auch für viele andere Tierarten wichtige Lebensräume. Leider fallen die Mäharbeiten oft zeitlich mit der Aufzuchtzeit vieler Wildtierarten zusammen, was das Jungwild erheblich gefährdet. Mähmaschinen, die für großflächige Ernten konzipiert sind, stellen eine große Gefahr dar, da sich die Tiere im hohen Gras verstecken.
Drohnen als Lebensretter
Drohnenüberflüge vor den Mäharbeiten sind eine effiziente Methode, um Rehkitze und anderes Jungwild vor tödlichen Unfällen zu schützen. In Deutschland sterben jährlich rund 100.000 Rehkitze bei Mäharbeiten, viele dieser Tode sind jedoch vermeidbar. Die Aktion zur Rehkitzrettung wird zusätzlich von den Organisationen DeinDrohnenpilot und skyzr unterstützt, die aktive Hilfe leisten wollen. Sie suchen dringend ehrenamtliche Helfer, insbesondere Drohnenpiloten, die mit Wärmebildkameras ausgestattet sind.
Die Registrierung für interessierte Drohnenpiloten erfolgt über ein Formular. Die Organisation bringt diese mit Landwirten zusammen, die um Unterstützung bei der Rehkitzsuche bitten. Einsatzorte werden je nach Bedarf ermittelt, sodass die Drohnenpiloten optimal eingesetzt werden können. Alle Aktivitäten erfolgen ehrenamtlich, ohne Bezahlung, und die Flugmissionen sind für die Monate Mai und Juni 2024 geplant. Die Suche nach Rehkitzen erstreckt sich sowohl über Deutschland als auch Österreich.
Gemeinsam für den Tierschutz
Landwirte, Jagdpächter oder Vereine können ihren Bedarf an Rehkitzsuche anmelden, wobei die Organisation die nötigen Daten für die Kontaktaufnahme zwischen den Drohnenpiloten und Landwirten erfasst. Zudem haben Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Leistungen in den Blogs von DeinDrohnenpilot und skyzr hervorzuheben, wenn sie dies wünschen. Die Kombination aus Ehrenamtlichkeit und moderner Technik zeigt, wie wirksam der Schutz von Wildtieren sein kann.
Die Rehkitzrettung ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie gemeinsames Engagement und innovative Lösungen dazu beitragen können, das Leben von Wildtieren zu schützen.