Wirtschaft

Zukunfts-Impulse für Regensburg: Wirtschaftsförderung auf Rekordfahrt!

Die Region Regensburg zeigt sich als dynamisches wirtschaftliches Zentrum, das mit einem klaren Fokus auf Zukunftsprojekte und Lebensqualität aufwartet. Dies wurde während einer Sitzung des Wirtschaftsausschusses am 10. Juli 2025 unter der Leitung von Wirtschaftsreferent Maximilian Köckritz deutlich. Er stellte die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche der Abteilung Regionalentwicklung und Wirtschaft vor, die sich sowohl mit der Wirtschaftsförderung als auch mit Aspekten wie Tourismus, Sport und Digitalisierung beschäftigt.

Faktoren wie Unternehmenspflege, die Vernetzung von Schule und Wirtschaft sowie die Förderung von Existenzgründungen stehen dabei im Vordergrund. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung bei der Arbeitskräftegewinnung, welche durch Jobmessen und gezielte Vermittlungsprojekte, beispielsweise in Zusammenarbeit mit Kirgistan, geschieht. Die Abteilung setzt auf eine individuelle Herangehensweise, um den spezifischen Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden.

Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung

Regensburg verfolgt eine umfassende Strategie zur Steigerung der Lebensqualität und Standortattraktivität. Hierzu gehören regelmäßige Unternehmensbesuche, die Bereitstellung von Informationen über Fördermittel und die Initiierung von Veranstaltungen zur Digitalisierung. So wurde unter anderem eine Webinarreihe mit dem Titel „Digitale Kaffeepause“ eingeführt, um kleinen und mittleren Unternehmen zu helfen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.

Die Regionalentwicklung stützt sich auch auf das EU-Förderprogramm LEADER, welches seit 2002 über 90 Projekte mit insgesamt rund 6 Millionen Euro unterstützt hat. Das Programm fördert nicht nur die wirtschaftliche Stabilität der Region, sondern auch die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, wie sie insbesondere in der Ökomodellregion Stadt.Land.Regensburg zu sehen ist. Dies zeigt sich in der Vielzahl der geförderten Öko-Kleinprojekte.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Der Tourismussektor spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises Regensburg. Nach einer Studie des DWIF aus dem Jahr 2015 generierte der Tourismus über 45 Millionen Euro Gesamteinkommen und schuf rund 1.640 Arbeitsplätze. Die Region bietet touristische Highlights wie den Burgensteig, den Donaupanoramaweg und den Jurasteig, die durch Qualitätsmanagement und Digitalisierung weiter aufgewertet werden sollen.

Um die verstanden Herausforderungen der Zeit zu meistern, ist die enge Einbeziehung der gewerblichen Wirtschaft in die Ausgestaltung aller Fonds und Förderprogramme notwendig. Zudem erfordert der demografische und strukturelle Wandel ein kontinuierliches Anpassen der politischen Maßnahmen. Die europäische Strukturpolitik soll dafür Strukturreformen fördern, um nachhaltiges Wirtschaftswachstum in der gesamten Region zu sichern, während attraktive Standorte geschaffen und erhalten werden.

Die zukunftsgerichteten Maßnahmen und die klare Fokussierung auf nachhaltige regionale Entwicklung zeigen, dass der Landkreis Regensburg nicht nur ein Ort für wirtschaftliches Wachstum ist, sondern auch ein lebenswertes Zuhause für seine Bürger bleiben möchte. Die Initiative, verschiedene Wirtschaftsbereiche durch gezielte Förderungen und Programme zu unterstützen, wird in den nächsten Jahren sicherlich einen entscheidenden Einfluss auf die Region haben. Der Landkreis ist auf dem besten Weg, sich als zukunftsorientierte und attraktive Region zu etablieren.

Für umfassendere Informationen zu den Entwicklungen in der Region Regensburg, können die Berichte von Landkreis Regensburg und DIHK konsultiert werden.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert