
Die Erntezahlen für Erdbeeren und Spargel in Deutschland sind 2023 alarmierend niedrig. Landwirtschaftliche Betriebe berichten von einem drastischen Rückgang, der nicht nur unter den Vorjahreswerten liegt, sondern auch deutlich hinter den langjährigen Mittelwerten. Dies geht aus aktuellen Statistiken des Statistischen Bundesamts hervor. Die voraussichtliche Ernte von Freilanderdbeeren wird mit nur 75.500 Tonnen angegeben, was die niedrigste Menge seit 30 Jahren darstellt, wie Borkener Zeitung berichtet.
Mit einem Rückgang von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einem etwa 25-prozentigen Verfehlen des fünfjährigen Durchschnitts von 99.900 Tonnen kündigt sich ein besorgniserregendes Erntejahr an. Der Rückgang der Anbauflächen, die nun 8.100 Hektar betragen, ist mit einem Minus von vier Prozent die kleinste Verfügbarkeit seit 1995, so die zusätzlichen Informationen von Stern.
Ursachen für die Rückgänge
Die Gründe für diese schlechten Ernteprognosen sind vielfältig. Erstens berichten Landwirte von stark steigenden Produktionskosten, die die Erzeugungskosten für Erdbeeren und Spargel in die Höhe treiben. Zusätzlich erleben die Landwirte einen Rückgang der Nachfrage, was es für viele schwierig macht, weiterhin wirtschaftlich zu arbeiten. Die hohe personelle Belastung wird ebenfalls kritisch betrachtet, da Saisonkräfte aus dem Ausland häufig nur zum Mindestlohn beschäftigt werden.
Die Anbaufläche für Spargel weist ebenfalls einen signifikanten Rückgang auf. Hier wurde die Fläche um sechs Prozent auf 18.600 Hektar reduziert. Die voraussichtliche Ernte von 98.900 Tonnen liegt um neun Prozent unter dem Vorjahreswert und stellt die niedrigste Menge seit 2010 dar. Der langjährige Mittelwert von 116.300 Tonnen wird um etwa 15 Prozent verfehlt.
Auswirkungen auf den Markt
Ein weiterer angesprochener Punkt betrifft die regionalen Ernteausfälle, die durch starke Trockenheit im Frühjahr noch verstärkt wurden. Diese Situation könnte zu einer Verlagerung der Obst- und Gemüseproduktion ins Ausland führen, wie Bauernpräsident Joachim Rukwied warnt. Höhere Preise für in Deutschland erzeugtes Obst und Gemüse könnten die Folge sein, was Verbraucher zusätzlich belasten würde.
Der Bauernverband hatte kürzlich eine Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit gefordert. Diese Forderung blieb jedoch ohne Erfolg und die unsichere wirtschaftliche Lage der Landwirte bleibt bestehen. Ein Ausblick auf die Erdbeerernte 2024 zeigt, dass die Produktion voraussichtlich vier Prozent unter dem bereits geringen Niveau des Vorjahres liegen könnte.