
In Deutschland wächst das Interesse an Künstlicher Intelligenz (KI) als Unterstützung in der Versicherungsbranche. Viele Menschen empfinden die komplexen Prozesse rund um Versicherungen als herausfordernd und wünschen sich digitale Hilfestellungen. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom, die 1.003 Personen ab 16 Jahren befragte, wünschen sich 47% der Befragten Unterstützung durch KI beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen. Dies unterstreicht den allgemeinen Trend hin zu mehr Digitalisierung im Versicherungswesen, wobei das Interesse vor allem bei den jüngeren Generationen besonders ausgeprägt ist. Über die Hälfte der Befragten im Alter von 16 bis 49 Jahren befürwortet den Einsatz von KI.
Die Umfrage zeigt, dass 45% der Deutschen es als hilfreich empfinden würden, wenn KI den Versicherungsbedarf nach Lebensereignissen wie Heirats- oder Umzugssituationen neu bewertet. Zudem erhoffen sich 40% der Befragten, durch KI Antworten auf allgemeine Fragen zum Versicherungsschutz zu bekommen. Es wird deutlich, dass KI als wertvolles Hilfsmittel im Versicherungsbereich angesehen wird, auch wenn viele Menschen bei sensiblen Entscheidungen nach wie vor menschliche Kontrolle bevorzugen.
Generationenvergleich und Skepsis
Besonders interessante Erkenntnisse bringen die Altersverteilungen in der Umfrage ans Licht. Während bei den 30- bis 49-Jährigen, das höchste Interesse an KI-Unterstützung mit 53% besteht, zeigen die älteren Generationen, insbesondere Personen über 65 Jahren, eine eher skeptische Haltung gegenüber dem Einsatz von KI in sensiblen Bereichen. Lediglich 38% der über 65-Jährigen würden die Technologie zur Unterstützung in ihren Versicherungsentscheidungen in Anspruch nehmen. Diese Zahlen verdeutlichen die unterschiedlichen Einstellungen gegenüber KI und wie stark das Vertrauen in datengetriebene Entscheidungen von der Altersgruppe abhängt. Demnach liegt die Zustimmung bei den 50- bis 64-Jährigen bei 46%.
Zusätzlich unterstreicht Lukas Spohr, ein Experte von Bitkom, das Potenzial von KI zur Verbesserung des Kundenservice in der Versicherungsbranche. Dennoch möchten nur 25% der Befragten eine KI nutzen, die individuelle Tarife auf Basis von Gesundheits- oder Fitnessdaten empfiehlt, und nur 24% sind bereit, eine KI zur Einschätzung von Unfallschäden per Foto zu beauftragen. Diese Skepsis deutet darauf hin, dass Verbraucher zwar pragmatische Hilfe durch KI bei bürokratischen Aufgaben wünschen, jedoch gegenüber sensiblen Entscheidungen zurückhaltend bleiben.
Zusammenfassung und Ausblick
Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen, dass viele Menschen in Deutschland offen für den Einsatz von KI im Versicherungssektor sind, jedoch mit einem klaren Wunsch nach menschlicher Überprüfung in kritischeren Bereichen. Die Akzeptanz von KI als Hilfsmittel könnte dazu beitragen, den Versicherungsprozess zu vereinfachen und benutzerfreundlicher zu gestalten. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich das Vertrauen in KI-Technologien weiter entwickelt, insbesondere in Anbetracht der Bedenken vieler Verbraucher.
Für weitere Informationen zu den Ergebnisse der Umfrage und die Rolle der KI in der Versicherungsbranche, siehe IT Daily und Experten.