Wirtschaft

Internationale Studierende in Hannover: Brücken zum Berufseinstieg!

Am 19. Juli 2025 finden in Hannover wichtige Veranstaltungen statt, die sich auf die Integration und Unterstützung internationaler Studierender konzentrieren. Im Rahmen des Programms „November der Wissenschaft 2025“ wird Rajesh Sriram, ein erfolgreicher IT-Fachmann, der sein Masterstudium vor rund acht Jahren an der Leibniz Universität Hannover begann, über seine Studienerfahrungen und den Berufseinstieg berichten. Diese Veranstaltung repräsentiert insgesamt 7.000 internationale Studierende, die in Hannover leben und zu potenziellen Fachkräften in Deutschland werden möchten. Denn, wie hannover.de betont, sind die Erfahrungen und Erfolge dieser jungen Talente ein wichtiger Beitrag zur Wirtschaft der Region.

Bei der Veranstaltung werden aktuelle Zahlen zur Internationalisierung in Hannover sowie in Deutschland und weltweit präsentiert. Linda Wilken, Abteilungsleiterin Soziales und Internationales beim Studentenwerk Hannover, und Dr. Solenne Schwanemann, Leiterin des Welcome Centre der Leibniz Universität Hannover, sind hierbei maßgeblich beteiligt. Ingo Dietz, Bereichsleiter Standesamt und Staatsangehörigkeit der Landeshauptstadt Hannover, wird ebenfalls Informationen über den Willkommensservice der Ausländerbehörde bereitstellen. Moderiert wird die Veranstaltung von Theda Minthe, die die Sachgebietsleitung Wissenschaftsstadt im Büro des Oberbürgermeisters innehat.

Barrierefreiheit und keine Anmeldung erforderlich

Ein zusätzliches Augenmerk liegt auf der Barrierefreiheit der Veranstaltung, die für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Interessierte müssen sich nicht anmelden, um an dieser wichtigen Informations- und Netzwerkveranstaltung teilzunehmen. Veranstalter sind das Studentenwerk Hannover, das International Office der Leibniz Universität Hannover sowie das Sachgebiet Wissenschaftsstadt der Landeshauptstadt Hannover.

Unterstützung für internationale Studierende

Parallel zu diesen Veranstaltungen läuft das Projekt „Internationals Welcome – Wege für internationale Studierende in den regionalen Arbeitsmarkt ebnen“, das maßgeblich darauf abzielt, den Berufseinstieg für internationale Studierende in Deutschland und der Region zu fördern. Wie ZQS-Uni-Hannover.de erläutert, umfasst dieses Projekt zwei zentrale Maßnahmen: Das Praktikumsprogramm „My Internship“, das vom Career Service begleitet wird, und das Netzwerk „Internationals Welcome“. Letzteres ermöglicht Unternehmen den Zugang zu internationalen Talenten und verbessert deren Onboarding-Prozesse.

Zusätzlich wird angestrebt, durch internationale Studierende und kooperierende Unternehmen Multiplikator*innen zu entwickeln und die Ergebnisse der Projekte nachhaltig in die Beratungs- und Angebotsstrukturen des Career Service der Leibniz Universität Hannover zu integrieren. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch die Kofinanzierung der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und den Land Niedersachsen im Programmgebiet „Stärker entwickelte Region“.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert