Versicherung

E-Auto-Unfälle: Reparaturkosten sinken, doch der Unterschied bleibt!

Unfallschäden bei Elektroautos verursachen derzeit 15 bis 20 Prozent höhere Kosten als bei vergleichbaren Verbrennern, ein bedeutender Aspekt, der die Diskussion um die Akzeptanz von E-Autos prägt. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) könnte sich dieser Unterschied künftig verringern. Vor einem Jahr lag die Kostensteigerung bei Unfallschäden von Elektroautos sogar noch bei 20 bis 25 Prozent im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen, was eine positive Entwicklung darstellt.

Der höhere Schadenbetrag ergibt sich vor allem aus der komplexeren Technik, den aufwendigeren Reparaturen und den teureren Ersatzteilen, wie beispielsweise Akkus. Dies wird durch die stetige Zunahme an Elektroautos auf den deutschen Straßen beeinflusst, die zum 1. April 2025 über 1,7 Millionen Stück erreichte und somit mehr als fünfmal so viele Autos wie Anfang 2021 ausmachte. Insgesamt stellen Elektroautos damit rund 3,5 Prozent aller in Deutschland zugelassenen Pkw dar.

Rasante Entwicklung in der Gefährdung

Die Reparaturkosten für Elektroautos steigen langsamer, da Werkstätten mittlerweile mehr Erfahrung im Umgang mit diesen Fahrzeugen haben. Auch Abschleppdienste, Feuerwehren und Gutachter haben ihre Praktiken im Hinblick auf beschädigte Elektroautos angepasst. Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-Geschäftsführerin, betont, dass die Unterschiede in den Schadenbilanzen zwischen Elektroautos und Verbrennern abnehmen werden, zumal E-Autos rund 10 bis 15 Prozent weniger Vollkasko-Schäden verursachen als ihre konventionellen Pendants.

Dennoch könnten langfristig höhere Reparaturkosten die Akzeptanz von Elektroautos gefährden. In der Tat steigen die Unfallkosten bei beiden Antriebsarten tendenziell, was auf die ansteigenden Werkstattkosten und die höheren Preise für Ersatzteile zurückzuführen ist. Während die Preise für Kfz-Versicherungen in letzter Zeit ebenfalls gestiegen sind, zeigt sich, dass die Unterschiede in den Vollkasko-Schäden bei E-Autos im Vergleich zu Verbrennern sinken – von zuvor 15 bis 20 Prozent auf mittlerweile 10 bis 15 Prozent.

Die GDV-Untersuchung, die 53 Modellreihen von Elektro- und Verbrennerautos miteinander verglich, verdeutlicht, dass trotz der gestiegenen Kosten die Einführung und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen durch die zunehmende Erfahrung von Leistungsträgern in der Automobilindustrie positiv beeinflusst wird. Die Herausforderungen der Reparaturkosten fordern jedoch weiterhin eine eingehende Betrachtung, um die Verkehrswende nicht zu gefährden.

Für weitere Informationen lesen Sie die Berichte von tagesschau.de und heise.de.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert