
Der norwegische Staatsfonds, offiziell bekannt als Government Pension Fund Global, hat im ersten Halbjahr 2025 trotz positiver Rendite einen Rückgang seines Wertes verzeichnet. Fondsmanager Nicolai Tangen und Trond Grande stellten am 13. August 2025 die Ergebnisse des Fonds vor. Die Rendite betrug 5,7 Prozent, was jedoch 0,05 Prozentpunkte unter dem Benchmarkindex lag. Insgesamt sank der Fondswert um 156 Milliarden Kronen auf 19,586 Billionen Kronen, was auf den Anstieg des Kronenkurses zurückzuführen ist. In Fremdwährung gehaltene Vermögenswerte verloren sogar 1.010 Milliarden NOK an Wert.
Der buchhalterische Ertrag des Staatsfonds für das erste Halbjahr 2025 belief sich auf 698 Milliarden NOK. Nach Abzug der Kosten flossen 156 Milliarden NOK in die Fondskasse. Die Rendite der Aktienanlagen betrug 6,7 Prozent, während die festverzinslichen Anlagen 3,3 Prozent und nicht börsennotierte Immobilien 4,0 Prozent erwirtschafteten. Besonders bemerkenswert ist die Rendite der nicht börsennotierten Infrastruktur für erneuerbare Energien, die sich auf 9,4 Prozent summierte.
Asset Allocation und Sektorentwicklung
Aktienanlagen machen 70,6 Prozent des Fondsvermögens aus, gefolgt von festverzinslichen Anlagen mit 27,1 Prozent. Nicht börsennotierte Immobilien und nicht börsennotierte Infrastruktur für erneuerbare Energien nehmen einen geringeren Anteil ein. Die höchsten Renditen erzielten die Sektoren Finanzen, Telekommunikation sowie Energie- und Wasserversorgung. Im Gegensatz dazu waren die schwächsten Renditen im Gesundheitssektor zu verzeichnen.
Bei den Staatsanleihen konnte eine Rendite von 2,5 Prozent erzielt werden, wobei der Fonds die größten Bestände in Anleihen der USA, Japans und Deutschlands hielt. Immobilieninvestitionen erzielten lediglich eine Rendite von 1,8 Prozent und machten 3,6 Prozent des Fondsvermögens aus. Die nicht börsennotierten Immobilien trugen 4,0 Prozent bei, während die börsennotierten Immobilien sogar einen Rückgang von -0,5 Prozent verzeichneten.
Zusätzlich gelangen dem Fonds zwei bedeutende Neuinvestitionen: Eine 49-prozentige Beteiligung an Offshore-Windprojekten in Dänemark und Deutschland wurde für vier Milliarden Euro (ca. 45 Milliarden NOK) getätigt.
Blick auf die Gesamtentwicklung
Aktuell wird der Fondswert auf über 20,1 Billionen norwegische Kronen (mehr als 1,7 Billionen Euro) geschätzt. Der Pensionsfonds übt eine wichtige Funktion als finanzielle Reserve für zukünftige Generationen der ölreichen Nation Norwegen aus. Er wurde gegründet, um künftige Generationen abzusichern, insbesondere in einer Zeit, in der die Ölbohrungen möglicherweise nicht mehr möglich sind. Die Einnahmen aus der norwegischen Öl- und Gasförderung finanzieren diesen bedeutenden Staatsfonds, der seit Anfang 2006 besteht und dessen offizieller Eigner das norwegische Finanzministerium ist.
Für weitere Informationen über die Ergebnisse und Entwicklungen des norwegischen Staatsfonds siehe die Berichte von Businessportal Norwegen und Focus.