
Der norwegische Staatsfonds, bekannt als Norges Bank Investment Management (NBIM), hat seine indirekten Investitionen in Bitcoin (BTC) im Jahr 2025 erheblich gesteigert. Laut aktuellen Berichten von Cointelegraph hat der Fonds seine Bitcoin-Position um 192 % auf mittlerweile 7.161 BTC erhöht. Dies stellt einen signifikanten Anstieg dar, da der Bestand im Juni 2024 noch bei 2.446 Bitcoin lag.
Der aktuelle Bitcoin-Kurs beläuft sich auf rund 119.000 US-Dollar, was den Wert der Bitcoin-Investitionen des Fonds auf etwa 852 Millionen US-Dollar schätzt. NBIM ist einer der größten Staatsfonds weltweit und verwaltet ein Gesamtvermögen von über 1,6 Billionen US-Dollar. Der Fonds ist diversifiziert und investiert in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Immobilien.
Strategische Investments in Krypto
Der norwegische Staatsfonds hat seine BTC-Investitionen über sein Anlageportfolio, insbesondere in die Unternehmen Strategy, Metaplanet und die Kryptobörse Coinbase, stark ausgeweitet. Der Fonds hält nun Aktien von Strategy im Wert von über 11,9 Milliarden norwegischen Kronen (ca. 1,2 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 133 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Darüber hinaus wurden die Bestände in Coinbase seit 2024 um mehr als 96 % erhöht.
Seit 2020 verfolgt der Staatsfonds eine Strategie des sukzessiven Ausbaus seiner indirekten Investitionen in Bitcoin. Diese Tendenz zeigt sich auch im generellen Anstieg von Staatsfonds, die über BTC-Anlageinstrumente und Unternehmen mit Krypto-Bezug investieren.
Der rechtliche Rahmen für Staatsfonds
Wie im Bericht von BTC-Echo erwähnt, sind Staatsfonds gesetzlich verpflichtet, nur in vordefinierte Anlageklassen zu investieren. Fondsmanager, die Interesse an Bitcoin haben, sind daher gezwungen, indirekte Investitionen über Anlageinstrumente wie ETFs oder Unternehmensaktien zu tätigen. Dies hat dazu geführt, dass viele Fonds, darunter auch der State of Wisconsin State Investment Board (SWIB), einen innovativen Ansatz wählen. SWIB war einer der ersten staatlichen Pensionsfonds, der eine bedeutende indirekte Bitcoin-Investition in Höhe von 164 Millionen US-Dollar durch BTC-ETFs bekannt gab.
Im Februar berichtete SWIB, dass sich die BTC-Bestände auf über 321 Millionen US-Dollar fast verdoppelt haben. Obwohl der Pensionsfonds im Mai einen Teil seiner Bitcoin-Bestände verkaufte, behielt er dennoch eine Position von 50 Millionen US-Dollar in Treasury-Unternehmen.
Internationale Bestrebungen im Krypto-Sektor
Ein weiterer nationaler Fonds, der in den Krypto-Markt eintreten möchte, ist der Staatsfonds Kasachstans. Dieser plant, einen Teil seines Vermögens in Kryptowährungen zu investieren, um Kapitalgewinne zu erzielen. Zudem wird von der kasachischen Regierung erwogen, auch andere Vermögenswerte wie Gold und Devisenreserven in Kryptowährungen umzuwandeln.
Die Entwicklungen im norwegischen Staatsfonds verdeutlichen den zunehmenden Trend und das Interesse vieler Staatsfonds an Kryptowährungen, während sie versuchen, sich an die sich verändernden Marktbedingungen anzupassen.