
Der Wasser-Verband plant, die Wasserentnahme auf größerer Fläche auszuweiten, jedoch nicht die Förderleistungen pro Brunnen zu erhöhen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie zur Stabilisierung der Trinkwasserversorgung in der Region, die auf die aktuellen klimatischen Veränderungen reagiert. Der Werkleiter der Sonneberger Wasserwerke, Bernd Hubner, hebt hervor, dass Investitionen im Trinkwasserbereich notwendig sind, um die Versorgungssicherheit zu garantieren, da einige Quellgebiete nicht mehr zuverlässig sind.
Für die neuen Trinkwasserschutzgebiete sind kurzfristige Ausweisungen jedoch nicht möglich. Dies ist besonders frappierend, wenn man bedenkt, dass die Festsetzung des Trinkwasserschutzgebiets im Sonneberger Land bereits vor 20 Jahren beantragt wurde. Aktuell befindet sich das Trinkwasserschutzgebiet Effelder in der Festsetzungsphase, was den langen bürokratischen Prozess verdeutlicht.
Projekt zur Verbesserung der Wasserversorgung
Ein zentrales Projekt des Wasser- und Abwasserzweckverbandes, das im dritten Quartal 2023 umgesetzt wird, betrifft den Anschluss der Sonneberger Ortsteile Friedrichsthal, Eschenthal und Georgshütte an die Gruppenwasserversorgung Steinach/Lauscha. Dieses Vorhaben umfasst Investitionen von insgesamt 780.000 Euro, wovon der Freistaat Thüringen 210.000 Euro fördert. Mit diesem Anschluss werden die letzten oberflächennahen Quellgebiete außer Betrieb genommen, was eine wesentliche Verbesserung der Trinkwasserversorgung in diesen Gegenden darstellt.
Des Weiteren wurden mehrere Quellgebiete, wie die bei Rabenäußig und Mausendorf, ersetzt, indem diese Orte effizient an bestehende Trinkwassernetze angeschlossen wurden. Diese Maßnahmen sind Teil der langfristigen Strategie zur Sicherstellung der Wasserversorgung in der Region.
Neuheiten im Bereich Animation und Animationstools
Die Funktionen des Rigs sind ausgesprochen vielseitig, darunter:
- IK und FK Unterstützung für Arme und Beine
- Wirbelsäulen-Knochen für mehr Oberkörperbewegung
- Schieberegler zum Wechseln zwischen IK/FK, Greifen und freier Bewegung
- Kopf folgt einem Zielobjekt über einen weiteren Schieberegler
- Greifpunkte zum Festhalten an Objekten (z.B. Türgriffen)
- Intuitive Oberkörperrotation mit separaten Bewegungen für Oberkörper, Wirbelsäule und Unterkörper
- Kamera folgt dem Kopf für POV-Animationen oder Cutscenes
Die bereitgestellten Dateien umfassen unter anderem Blender_R6_Rig.blend und Studio_R6_Rig.rbxm. Neueste Updates für das Rig beinhalten vollständige IK + FK Unterstützung und Anpassungen für Roblox. Nutzer haben bereits Rückfragen zur Verwendung des Rigs, insbesondere zur Animation und dem Hinzufügen von Requisiten.
Insgesamt zeigen sowohl die Entwicklungen im Trinkwasserbereich als auch die Fortschritte im Bereich der Animation, dass Innovation und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Sektoren gefragt sind, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.
Weitere Informationen zu den Wasserinvestitionen finden Sie unter inSüdthüringen. Details zum R6 Rig und dessen Anwendungen sind auf devforum.roblox.com verfügbar.