
Im Jahr 2024 wurden in Hessen insgesamt 9,6 Milliarden Euro als steuerpflichtige Erbschaften oder Schenkungen weitergegeben. Dies stellt einen deutlichen Rückgang im Vergleich zu 2023 dar, als ein Rekordwert von 17,4 Milliarden Euro erreicht wurde. Trotz dieses Rückgangs stiegen jedoch die Steuereinnahmen auf 1,2 Milliarden Euro, was einer Erhöhung um 66,9 Prozent entspricht. Der durchschnittliche Steuersatz für Erbschaften und Schenkungen lag im Jahr 2024 bei 20,2 Prozent, während er im Jahr 2023 noch bei 17,4 Prozent lag.
Die Freibeträge für Erbschaften sind in Hessen unterschiedlich gestaltet. Ehepartner oder Lebenspartner können bis zu 500.000 Euro erben, während für Kinder, Stiefkinder und Enkel ein Freibetrag von 400.000 Euro gilt. Noblesse oblige, denn auch für Enkel sind bis zu 200.000 Euro steuerfrei. Eltern, Großeltern und Urenkel können bis zu 100.000 Euro erhalten, für alle anderen liegt der Freibetrag bei 20.000 Euro.
Ungleichheit durch Erbschaften
Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaft (DIW) erhalten die obersten zehn Prozent der Erben etwa die Hälfte aller Erbschaften, was zur Ungleichheit in Deutschland beiträgt. Nur jeder zehnte Erwachsene in Deutschland hat in den letzten 15 Jahren etwas geerbt. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass 0,1 Prozent der Bevölkerung 20 Prozent des Gesamtvermögens besitzen, während das reichste Zehntel rund 67 Prozent des Gesamtvermögens hält. Im Osten Deutschlands wird im Vergleich zu den westdeutschen Bundesländern weniger vererbt, was zu ungleichen Steuereinnahmen führt.
Beispielhaft zeigt sich diesem Trends im Jahr 2022: Jeder Hesse hätte im Durchschnitt 734 Euro aus Erbschaften und Schenkungen erhalten, während in Sachsen-Anhalt nur 65 Euro und in Thüringen 69 Euro pro Einwohner zu erwarten gewesen wären. Dieser Unterschied verdeutlicht, wie stark regionalen Unterschiede bei Erbschaften in Deutschland sind.
Vererbung von Schulden
Ein oft übersehener Aspekt der Erbschaften ist die Möglichkeit, dass auch Schulden vererbt werden können. Die damit verbundene Verantwortung lässt das Thema Erbschaft noch komplexer erscheinen und wirft Fragen auf, ob das Erbe insgesamt als Segen oder Fluch betrachtet werden darf.
Die Herausforderungen und Chancen, die mit Erbschaften verbunden sind, werfen ein Licht auf das wirtschaftliche Gefälle in der Gesellschaft und regen zur Diskussion über Gerechtigkeit und Verantwortung an. Die Zukunft der Erbschaftsregelungen könnte daher Einfluss auf die soziale Struktur Deutschlands haben, während die Geschichte von individueller Identität und Vermögen auf eine tiefere kulturelle Schicht verweist.