
Joe Gebbia, der Mitgründer von Airbnb, hat einen einflussreichen Posten in der Regierung von Präsident Donald Trump übernommen. Gebbia wurde ernannt, um die digitalen Behördendienste der USA zu modernisieren und benutzerfreundlicher zu gestalten. Sein Ziel ist es, die USA zur führenden Nation im Bereich digitale Verwaltung zu machen und die Online-Dienste so intuitiv zu gestalten wie in einem Apple Store. Diese Ernennung erfolgt im Rahmen einer neu geschaffenen Behörde, die das US National Design Studio leitet. Dieses Studio tritt die Nachfolge des umstrittenen Department of Government Efficiency (DOGE) an, das zuvor von Elon Musk geleitet wurde. Die Gründung dieser Institution wurde durch eine Exekutive Anordnung von Trump unterstützt.
Gebbia plant eine umfassende Überarbeitung der öffentlichen Serviceangebote und sucht Fachleute, um dieses nationale Designstudio aufzubauen. Dies soll nicht nur die Benutzeroberflächen der Regierungswebsites verbessern, sondern auch Kosten durch die Vermeidung von Doppelarbeit senken. Das Studio wird voraussichtlich für drei Jahre operieren, bevor es aufgelöst wird. Gleichzeitig hofft Gebbia, dass die neu gestalteten Webseiten „schön“ und auf moderner Software basierend sind, um den Bürgern eine hervorragende Benutzererfahrung zu bieten.
Hintergrund und Vorgeschichte
Der 44-jährige Joe Gebbia hat ein beträchtliches Privatvermögen von 8,1 Milliarden Dollar, das ihn zu einem der wohlhabendsten Unternehmer macht. Er besitzt sieben Prozent der Aktien von Airbnb, dessen Börsenwert etwa 48 Milliarden Euro beträgt. Gebbia ist nicht nur Mitgründer von Airbnb, sondern hat auch Posten in den Vorstandsgremien von Tesla inne. Zusammen mit seinem ehemaligen Klassenkameraden Brian Chesky gründete er 2007 Airbnb, das sich seitdem zu einer bedeutenden Größe im Gastgewerbe entwickelt hat.
Gebbia war auch Teil von Musks DOGE-Team, das sich mit der Identifikation und Reduzierung unnötiger Bundesausgaben befasste. Mit seinem Hintergrund in Technologie und Design wird erwartet, dass Gebbia eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung der Bürgerdienste übernimmt. Er hat eine historische Wende in seiner politischen Unterstützung vollzogen, als er von einem großen Spender der Demokratischen Partei zu einem Unterstützer von Trump wurde, was auf seine Enttäuschung über die frühere Partei zurückzuführen ist.
Der Weg zum neuen Design Studio
Die Vision von Gebbia umfasst die Neugestaltung der bundesstaatlichen Webseiten, die einfacher, zuverlässiger und zufriedenstellender für die Bürger sein sollen. Er vergleicht seine Ambitionen mit dem Erfolg des Apple App Store und strebt an, die digitalen Dienstleistungen in den USA auf ein neues Niveau zu heben. Dadurch möchte er nicht nur den Zugang zu öffentlichen Informationen erleichtern, sondern auch das Vertrauen der Bürger in die Regierungsdienste stärken.
In Anbetracht der Herausforderungen, die mit der Digitalisierung von Regierungsdiensten verbunden sind, wird Gebbias Ansatz als potenzieller Wendepunkt für die öffentliche Verwaltung in den USA angesehen. Während er die Hälfte von Musks früheren Aufgaben übernimmt, bleibt abzuwarten, wie erfolgreich Gebbia sein wird, wenn es darum geht, den bürokratischen Apparat des Landes zu modernisieren und zu verbessern. Focus und DW berichten umfassend über diese Entwicklungen und die damit verbundenen politischen und geschäftlichen Implikationen.