Krypto News

AllUnity startet EURAU: Der erste regulierte Euro-Stablecoin in Deutschland!

AllUnity hat am 1. Juli 2025 die Zulassung als E-Geld-Institut (EMI) von der BaFin erhalten und plant die Einführung eines neuen Euro-Stablecoins namens EURAU. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der regulierten digitalen Währungen in Europa, insbesondere da der EURAU als der erste vollständig MiCAR-konforme Euro-Stablecoin in Deutschland gilt. AllUnity ist ein Joint Venture, das aus den etablierten Finanzakteuren DWS (Deutsche Bank), Flow Traders und Galaxy besteht.

Der EURAU wird vollständig durch Einlagen und später durch hochwertige Anlagen in der Eurozone besichert sein. Damit zielt AllUnity darauf ab, einen Euro-Stablecoin zu emittieren, der den Anforderungen der neuen EU-Regulierung MiCAR entspricht. Diese Regulierung trat am 30. Dezember 2024 in Kraft und bietet einen einheitlichen Rechtsrahmen für Stablecoins im Europäischen Wirtschaftsraum. Durchschnittlich ist der Markt für Euro-Stablecoins im Vergleich zu den stärker wachsenden USD-Stablecoins noch klein. Aktuelle Wettbewerber auf dem Markt sind der EURC von Circle und der EUR CoinVertible (EURCV) von Société Générale.

Strategische Partnerschaften und Liquidität

Um die Einführung des EURAU zu unterstützen, kooperiert AllUnity eng mit Flow Traders, die als Liquiditätsanbieter fungieren werden. DWS und die Deutsche Bank werden die finanzielle Infrastruktur und das institutionelle Vertrauen beisteuern, während Galaxy Digital die Strategie zur digitalen Asset-Akzeptanz für den EURAU vorantreibt. Diese Partnerschaften sind entscheidend, um die Akzeptanz des stablecoins im Markt zu fördern und die erforderliche Technologie zu gewährleisten.

Durch die Verwendung von EURAU sollen grenzüberschreitende Zahlungen sofort und rund um die Uhr möglich gemacht werden. Dies könnte einen grundlegenden Wandel in den Treasury-Operationen, internationaler Abwicklung und B2B-Transaktionen darstellen, indem es Verzögerungen bei traditionellen Zahlungen beseitigt und einen zeitnahen Austausch von Euro-Fonds weltweit ermöglicht.

Regulatorische Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Die Initiative von AllUnity erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem führende Wettbewerber wie Tether aufgrund von Nichteinhaltung regulatorischer Standards delistet werden. Der CEO von AllUnity, Alexander Höptner, hebt die Bedeutung der EMI-Lizenz hervor, um ein digitales Zahlungssystem in Europa zu etablieren. Dennoch stehen Banken und Zentralbanken dem neuen Zahlungssystem skeptisch gegenüber, da es ohne ihre Kontrolle funktioniert.

Während die EU-Regulierung MiCAR möglicherweise höhere Hürden für Stablecoins aufstellt als der in den USA verabschiedete Genius Act, der die Emission eigener Stablecoins durch große Unternehmen fördert, positioniert sich AllUnity als ein regulierter Euro-Stablecoin-Emittent, um der steigenden Nachfrage nach Liquidität in der europäischen Digitalwirtschaft zu begegnen. AllUnity strebt an, EURAU zum Marktführer im Bereich Euro-Stablecoins zu machen und könnte damit ein Modell für regulierte digitale Währungen in der Region schaffen.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert