
Am Freitag, den 16. Mai 2025, zeigen die Aktienmärkte in Ostasien uneinheitliche Tendenzen. Gewinnmitnahmen prägen das Geschehen, insbesondere nach den jüngsten Gewinnen. Die Märkte werden zusätzlich durch die Annäherung zwischen den USA und China im Zollstreit beeinflusst, da auch das bevorstehende Wochenende eine Rolle spielt. Dies erweckt Hoffnungen auf positive Entwicklungen, obwohl die Lage in der Ukraine und die mangelnden Fortschritte bei den diplomatischen Bemühungen in der Türkei einen Dämpfer erfahren haben.
Die Vorgaben aus den USA sind leicht positiv, gestützt durch günstige Preisdaten und schwache Einzelhandelsumsätze, die die Fantasie von Zinssenkungen anheizen. Die aktuellen Konjunkturdaten aus Europa und den USA deuten jedoch auf eine Abschwächung hin. Ein Beispiel hierfür sind die enttäuschenden Quartalszahlen, die Analysten nicht nur aus den USA, sondern auch speziell von Tesla betrachten, was zu einem insgesamt negativen Marktsentiment führt.
Börsenindizes im Überblick
In Tokio bleibt der Nikkei-225-Index nahezu unverändert bei 37.748 Punkten, während Hongkong und Schanghai Rückgänge von 0,8% bzw. 0,5% verzeichnen. Der Kospi in Seoul steigt um 0,1%, und der S&P/ASX-200 in Sydney legt um 0,5% zu. Die aktuelle Situation lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Börsenindex | Stand | Änderung |
---|---|---|
S&P/ASX 200 (Sydney) | 8.342,20 | +0,5% |
Nikkei-225 (Tokio) | 37.747,57 | -0,0% |
Kospi (Seoul) | 2.624,58 | +0,1% |
Schanghai-Comp. | 3.363,32 | -0,5% |
Hang-Seng (Hongkong) | 23.262,80 | -0,8% |
Marktentwicklungen und Ausblick
Die australische Notenbank wird in der kommenden Woche über die Zinspolitik entscheiden; Inflations- und Arbeitsmarktdaten bewegen sich im erwarteten Rahmen. Für Japan meldet sich ein Schrumpfen des BIP um 0,2% im ersten Quartal, was die Märkte auch hier belastet. Der Yen hat sich stabilisiert, was den Aktienmarkt bremsen könnte. Zudem sind die Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Unternehmensdaten gedämpft, was sich negativ auf die Stimmung der Anleger auswirkt.
Besonders auffällig ist die Entwicklung lokaler Aktien. Während die Netease-Aktie in Hongkong um 13% steigt, bringt eine enttäuschende Umsatzentwicklung Alibaba dazu, um 5,3% zu fallen. In Sydney kann Monadelphous um 1,5% zulegen, da das Unternehmen neue Aufträge verzeichnen kann.
Die Entwicklungen an den Rohstoffmärkten zeigen ebenfalls relevante Veränderungen. Die Ölpreise zeigen leichte Gewinne mit WTI bei 61,80 Dollar und Brent bei 64,67 Dollar, während die Metallpreise wie Gold (3.217,35 Dollar) und Silber (28,94 Dollar) Rückgänge verzeichnen. Devisenkurse wie EUR/USD notieren bei 1,1198 (+0,1%), was auf ein eher stabiles Währungsumfeld hinweist.
Zusammenfassend bleibt die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Aktienmärkte bestehen. Während niedrigere Zinsen die Hoffnung auf eine Belebung schüren könnten, bleibt die Anlegerstimmung angesichts der aktuellen konjunkturellen Herausforderungen insgesamt angespannt. Dies sorgt dafür, dass Marktteilnehmer sich vermehrt auf negative Konjunkturdaten und die mögliche Gefahr eines größeren Abverkaufs konzentrieren, was die Kurse unter Druck setzt. Mehr Informationen hierzu finden Interessierte bei finanzen.ch und finanzmarktwelt.de.