Wirtschaft

Bananen im eigenen Garten: Rentner macht Warthausen zum Urlaubsparadies!

In Warthausen kultiviert der 84-jährige Manfred Bammert eine bemerkenswerte Pflanze: die Japanische Faserbanane, auch bekannt als Musa basjoo. Diese winterharte Banane könnte in diesem Jahr erneut Früchte tragen. Bammert beobachtet täglich seine Zierbanane, die mittlerweile über seinen Kopf hinaus wächst und vor seiner Haustür im Garten, nicht in einem Topf oder Gartenhaus, wächst.

Vor etwa 25 Jahren begann Bammert mit der Recherche im Internet, bevor er die erste Banane pflanzte. In den ersten Wintermonaten brachte er die Pflanze ins Gartenhaus. Heute jedoch hat sich seine Pflegemethode weiterentwickelt: Aktuell schneidet er die Pflanze auf etwa 1,60 Meter zurück und verpackt den Rest für die kalte Jahreszeit. Für das gesunde Wachstum benötigt die Pflanze täglich 30 Liter Wasser, an heißen Tagen sogar noch mehr.

Erfolgreiche Fruchtbildung

Bammert hofft, dass die Banane bis Ende September oder im Oktober fruchten wird. Dieser Fruchtansatz sieht ähnlich aus wie ein Maiskolben, jedoch müssen die Früchte erst noch ihren typischen, gewöhnungsbedürftigen Geschmack entwickeln. Bammert plant bereits ein Fest für die Nachbarschaft, sollte es zu einer erfolgreichen Ernte kommen. Besonders bemerkenswert ist, dass Bammert schätzt, etwa 200 Ableger seiner Pflanze verteilt zu haben.

Früher wurde er für sein Experiment belächelt, doch mittlerweile hat sich die Wahrnehmung verändert. Er glaubt, dass das Wachstum seiner Banane erst durch den Klimawandel möglich wurde. Dass immer weniger Schnee fällt und die Temperaturen steigen, unterstützt das Wachstum dieser tropischen Pflanze in seiner Region.

Pflanzenpflege und Überwinterung

Die Pflege von Musa basjoo erfordert besondere Aufmerksamkeit. Die Pflanze hat pseudostämme, die bis zu vier Meter hoch wachsen können und besteht aus dicht gepackten Blattscheiden. Die Blätter selbst können bis zu drei Meter lang und 70 cm breit werden. Der geeignete Standort ist humusreich, gut durchlässig und leicht feucht. Um die Pflanze für die Wintermonate vorzubereiten, empfiehlt sich das Zurückschneiden der Pseudostämme. Diese sollten gemulcht und mit einer schützenden Abdeckung versehen werden, um die Wurzeln zu erhalten.

Bammerts Garten umfasst neben seiner Banane auch eine Vielzahl anderer Obstsorten wie Äpfel, Kirschen, Zwetschgen und Kiwis, sowie Gemüse im Gewächshaus wie Tomaten und Gurken. Sein Engagement und seine Ernährungsvielfalt zeigen, dass er den Garten als großes Hobby betrachtet. Er ist ein bekanntes Gesicht in der Nachbarschaft und hat sein Wissen über die Japanische Faserbanane sogar im Fernsehen geteilt.

Insgesamt fasziniert Bammerts Geschichte nicht nur wegen seiner erfolgreichen Kultivierung einer tropischen Pflanze in einer ungewohnten Umgebung, sondern auch wegen der tiefen Verbundenheit zur Natur und den Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert