Wirtschaft

Bargeldloses Festival in Ho-Chi-Minh-Stadt: Zukunft des Einkaufens beginnt!

Am 14. Juni 2025 fand in der Fußgängerzone Nguyen Hue die Eröffnungszeremonie des „Cashless Festival – Ting Ting Day 2025“ statt. Diese Veranstaltung markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer bargeldlosen Gesellschaft in Vietnam und steht im Kontext des nationalen Werbemonats, der bis zum 14. Juli dauert. Laut Vietnam.vn nahmen Tausende von Menschen, darunter viele junge Leute, an der Feier teil. Vizepremierminister Ho Duc Phoc besuchte ebenfalls das Festival und hob die Wichtigkeit bargeldloser Zahlungen für die digitale Wirtschaft hervor.

Das Motto des Festivals lautet „One Touch – Leben ohne Bargeld“ und es umfasst vier Hauptbereiche: Einkaufen mit QR-Codes, Nutzung von E-Wallets, kontaktlose Kartenzahlungen sowie einchecken, spielen und Geschenke ohne Bargeld empfangen. Besonders hervorzuheben ist der neue Bereich für Händler traditioneller Märkte, der digitale Transaktionen ermöglichen soll. Diese Initiative ergänzt das Programm zur digitalen Transformation traditioneller Markthändler, das landesweit umgesetzt wird.

Workshop zur digitalen Wirtschaft

Im Anschluss an die Eröffnungszeremonie fand ein Workshop mit dem Titel „TTKTM: Antriebskraft für digitales Wirtschaftswachstum“ statt. Dieses Event diente zur Zusammenfassung der Umsetzung des TTKTM-Entwicklungsprojekts in Vietnam, das von 2021 bis 2025 läuft. Der Workshop zog rund 300 Teilnehmer an, darunter zahlreiche Vertreter staatlicher Behörden und Wirtschaftsexperten. Organisiert wurde das Programm unter anderem von der Zahlungsabteilung, Banking Times, Tuoi Tre Newspaper, dem Ministerium für Industrie und Handel von Ho-Chi-Minh-Stadt sowie der National Payment Corporation of Vietnam (NAPAS).

Vizepremierminister Ho Duc Phoc erinnerte an die nationale Strategie zur digitalen Transformation und betonte die Priorität von E-Commerce und digitalen Zahlungen, die laut der stellvertretenden Ministerin für Industrie und Handel, Phan Thi Thang, eine Schlüsselstrategie für den E-Commerce darstellen. Bis Ende 2024 prognostiziert die Staatsbank mehr als 204,5 Millionen individuelle Zahlungskonten in Vietnam.

Rechtsfragen zu bargeldlosen Zahlungen in Deutschland

Im Zusammenhang mit bargeldlosen Zahlungsmethoden hat der Bundesgerichtshof (BGH) aktuell eine Entscheidung getroffen, die für Festivalveranstalter von Bedeutung ist. Laut Tagesschau müssen Veranstalter keine Guthaben von „Cashless“-Armbändern kostenfrei zurückzahlen. Diese Armbänder wurden häufig verwendet, um Bargeldtransaktionen während Festivals zu vermeiden.

Der BGH stellte fest, dass die Rückzahlung des Restguthabens eine vertragliche Verpflichtung des Veranstalters darstellt, nachdem im Jahr 2019 der Veranstalter des Airbeat One Festivals in Mecklenburg-Vorpommern eine Gebühr von 2,50 Euro für die Rückzahlung nicht verbrauchter Guthaben erhoben hatte. Verbraucherschützer hatten erfolgreich gegen diese Praxis geklagt, doch der BGH entschied, dass der Veranstalter nicht zur Rückzahlung an alle Betroffenen verpflichtet werden kann, was für Enttäuschung bei Verbraucherschützern sorgte.

Zusammenfassend zeigt sich, dass sowohl in Vietnam als auch in Deutschland die Entwicklung hin zu bargeldlosen Zahlungssystemen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt, während die Länder ihre digitalen Strategien vorantreiben.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert