Krypto News

Bitcoin am Scheideweg: Wird das Allzeithoch bis Juli geknackt?

Am 15. Mai 2025 bewegt sich der Bitcoin-Kurs am Handelstag um die 101.000 US-Dollar und hat zuvor ein Hoch von über 105.000 US-Dollar erreicht. Diese Schwankungen sind Teil eines größeren Kontextes, in dem der gesamte Kryptowährungsmarkt Gewinnmitnahmen zeigt, jedoch insgesamt technisch stabil bleibt. Wie wallstreet-online.de berichtet, ist dies ein typisches Phänomen innerhalb gesunder Aufwärtsbewegungen, wobei Krypto-Trader Mags darauf hinweist, dass Bitcoin unter seinem Allzeithoch konsolidiert. Ein entscheidender Widerstand wurde bei 106.500 US-Dollar identifiziert, dessen Überwindung eine starke Kursbewegung auslösen könnte.

Krypto-Trader Ted warnt Anleger jedoch vor möglichen Reue über gegenwärtige Entscheidungen. Er sieht eine klare Trendwende im Markt und rechnet zudem damit, dass geopolitische Risiken und aktuelle Wirtschaftsdaten bereits eingepreist sind. Zwei potenzielle Auslöser für bevorstehende Marktbewegungen könnten ein Zollabkommen zwischen den USA und China und ein Waffenstillstand im Ukraine-Krieg sein. Des Weiteren ist eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank im Juli ein Faktor, der die Märkte befeuern könnte, was Ted die Zuversicht gibt, ein neues Allzeithoch für Bitcoin bis spätestens Juli zu erwarten. Er warnt jedoch auch vor der Gefahr einer möglichen Rezession bis 2026.

Marktanalysen und Prognosen

Trader MartyParty hat drei Szenarien für den Bitcoin-Kurs formuliert, die unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten aufweisen. Diese sind:

  • Szenario A: Inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation mit einem Kursziel von 105.255 US-Dollar (55% Wahrscheinlichkeit).
  • Szenario B: Rückfall auf 100.565 US-Dollar (30% Wahrscheinlichkeit).
  • Szenario C: Rückgang auf 95.800 US-Dollar (15% Wahrscheinlichkeit).

Zusätzlich zu diesen Prognosen bringt die Plattform newsbtc.com Informationen über Bitcoin als die führende Kryptowährung, die seit dem Erreichen eines Allzeithochs von über 109.000 US-Dollar im Januar 2024 eine Phase unsicherer Bewegungen durchläuft. Der aktuelle Preis beträgt etwa 82.000 US-Dollar, was einem wöchentlichen Rückgang von etwa 0,6% entspricht. Analyst Crypto Dan von CryptoQuant hebt hervor, dass das Handelsvolumen im Bitcoin-Markt als Indikator für Kapitalzuflüsse fungiert und typischerweise zwei Rückgangsphasen aufzeigt, die das Ende der frühen Hausse-Phase und den Höhepunkt des Zyklus markieren.

Analysten wie RektCapital analysieren den Relative Strength Index (RSI) von Bitcoin. Während der monatliche RSI von 60 in früheren Zyklen als Widerstand diente, scheint er in diesem Zyklus als Unterstützung zu fungieren. Dies könnte auf eine potenzielle Stärke im Bitcoin-Preis hinweisen. Analyst Javon Marks betont ein bullisches Chartmuster, das sich für Bitcoin entwickelt und auf eine bevorstehende signifikante Rallye hindeutet. Final warnt Marks, dass Anleger, die diese Muster ignorieren, bald mit einem erheblichen Preisanstieg konfrontiert werden könnten.

In Anbetracht der aktuellen Marktlage hat sich auch der neue Token BTCBULL am Markt etabliert. Dieser ist an den Bitcoin-Kurs gekoppelt und bietet Airdrops bei bestimmten Kursniveaus. BTCBULL nutzt eine deflationäre Angebotsstrategie und implementiert ein Staking-Modell mit einer attraktiven Jahresrendite von über 75%. Der Vorverkauf des BTCBULL-Tokens ist momentan aktiviert und Käufe sind per Wallet-Anbindung mit ETH oder USDT möglich.

Tim Meisner

Tim Meisner ist ein angesehener Wirtschaftsexperte und Analyst mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der deutschen Wirtschaftslandschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit in Deutschland hat er ein umfassendes Verständnis für lokale und nationale Wirtschaftsthemen entwickelt. Sein Fachwissen erstreckt sich von Finanzmärkten und Unternehmensstrategien bis hin zu makroökonomischen Trends. Er ist bekannt für seine klaren Analysen und durchdachten Einschätzungen, die regelmäßig in führenden Wirtschaftsmedien zitiert werden.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert