
Am 24. Mai 2025, inmitten geopolitischer Unsicherheiten und einer schwächelnden US-Wirtschaft, zeigt sich der Bitcoin-Markt dynamisch. Laut einem Interview mit dem Krypto-Experten Roman Reher, der auf dem Kanal und Blog Blocktrainer aktiv ist, gibt es positive Signale für eine potenzielle Bitcoin-Rallye. Die aktuellen Entwicklungen in der US-Wirtschaft, einschließlich des Verlusts des Top-Ratings durch Moody’s, steigender Staatsschulden und eines schwächeren Dollars, schaffen ein Umfeld, das einige Analysten als vorteilhaft für Bitcoin betrachten. Reher hebt hervor, dass der schwache Dollar und die Kreditwürdigkeit der USA als positive Faktoren für den Bitcoin-Kurs angesehen werden.
Institutionelle Investoren, darunter der Staatsfonds von Abu Dhabi und BlackRock-CEO Larry Fink, zeigen zunehmendes Interesse an Bitcoin. Dies könnte dem Bitcoin als sicherem Hafen in wirtschaftlich instabilen Zeiten zusätzliche Bedeutung verleihen. Reher sieht das Potenzial für Bitcoin, in diesem Jahr möglicherweise ein Kursziel von 160.000 Dollar zu erreichen. Political developments in den USA könnten Bitcoin als strategisches Asset weiter fördern, während ein möglicher Erwerb von Bitcoin durch die USA im kommenden Jahr als wahrscheinlich erachtet wird.
Einfluss externer Faktoren
Die Unsicherheiten auf den Märkten werden zusätzlich durch den Handelskrieg unter der Führung der USA verstärkt. Dies führt zu einer verringerten Stabilität globaler Märkte, wie Krypto-Magazin berichtet. Der Rückgang der Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen auf ein Sechsmonatstief von 4,0 Prozent schafft Kaufgelegenheiten für Bitcoin. Experten warnen jedoch vor einem möglichen „Angebotsschock“, der durch angekündigte Zölle ausgelöst werden könnte, was wiederum Inflationsdruck erzeugen könnte.
Anleger zeigen sich weiterhin optimistisch. Matt Hougan von Bitwise sieht aktuell den besten Zeitpunkt, um in Bitcoin zu investieren. Der Bitcoin-Markt hat erst etwa 10 Prozent des Wertes von Gold erreicht und könnte das Potenzial zur Verzehnfachung besitzen. Trotz der Herausforderungen zeigt Bitcoin bislang eine stabilere Performance als der US-Technologiesektor, wobei der Kurs stabil über 80.000 US-Dollar liegt.
Institutionelle Käufe und Marktreaktionen
Der Bitcoin-Kurs erlebte nach der Ankündigung neuer Zölle einen Rückgang auf 81.580 US-Dollar. Institutionelle Anleger nutzten diese Rückgänge jedoch als Kaufgelegenheit. So verzeichneten etwa Fidelitys FBTC und Ark Invests ARK hohe Zuflüsse von 119 bzw. 130 Millionen US-Dollar, während BlackRocks IBIT Abflüsse von 116 Millionen US-Dollar erlebte. Das Handelsvolumen von Bitcoin stieg in dieser turbulenten Phase um beeindruckende 85 Prozent auf 54 Milliarden US-Dollar. Analysten beobachten nun, ob Bitcoin den Widerstand bei 86.900 US-Dollar durchbrechen kann, während der Bull Score Index bei 20, dem niedrigsten Stand seit Januar 2023, auf bärische Marktbedingungen hinweist.