
Am 22. Mai 2025 erreichte der Bitcoin-Kurs ein beeindruckendes Rekordhoch von 111.970 US-Dollar, nur um kurz darauf auf 110.700 US-Dollar zu fallen. Diese erhebliche Kursbewegung hat gemischte Signale ausgelöst, die sowohl Marktüberhitzung als auch eine gesunde Korrektur andeuten könnten. Analysten stellen jedoch fest, dass die Fundamentaldaten für Bitcoin stark bleiben und auf einen weiteren Anstieg hindeuten, wie Cointelegraph berichtet.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Funding-Rate und die kurzfristigen Kapitalzuflüsse im Vergleich zu früheren Höchstständen niedrig sind. Dies deutet darauf hin, dass die Gewinnmitnahmen von kurzfristigen Investoren momentan begrenzt sind. Während die Funding-Rate einen Anstieg der Long-Positionen anzeigt, bleibt dieser in historischer Perspektive gering. Diese Anzeichen könnten Unsicherheit über die Volatilität und Liquidationsrisiken erzeugen, werden aber weitgehend positiv interpretiert.
Kennzahlen und Indikatoren
Ein weiterer wichtiger Indikator ist die „Spent Output Profit Ratio“ (SOPR) für kurzfristige Anleger, die zeigt, dass kaum Gewinne realisiert wurden. Aktuell liegt der SOPR-Wert bei 1,02 %, was auf eine relative Zurückhaltung bei Gewinnmitnahmen hinweist. Der MVRV Z-Score von Bitcoin, ein entscheidendes Instrument, um über- oder unterbewertete Perioden zu identifizieren, hat ebenfalls einen signifikanten Anstieg auf 2,8 verzeichnet. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Markthoch noch nicht erreicht ist, was von Bitcoin Magazine Pro untermauert wird.
Der MVRV Z-Score bewertet den Marktwert von Bitcoin im Vergleich zu seinem realisierten Wert, unter Verwendung dreier Metriken: Marktwert, realisierter Wert und Z-Score. Historisch hat der Z-Score dazu gedient, Marktzyklen vorherzusagen und zu identifizieren, wenn der Marktwert über dem realisierten Wert liegt. Diese Metrik hat in der Vergangenheit gezeigt, dass sie möglicherweise Markt-Hochs innerhalb von zwei Wochen vorhersagen kann.
Emotionale Marktgrößen
Die emotionale Stimmung unter den Investoren wird durch den Crypto Fear & Greed Index widergespiegelt, der derzeit bei 78 Punkten steht. Dieses Niveau zeigt „extreme Gier“ an, was oft auf eine bevorstehende Korrektur hinweisen kann, obwohl dies keine Garantie für einen Rückgang darstellt. Der Markt bleibt überaus volatil, jedoch könnte eine Erholung durch steigende Nachfrage nach ETFs und ein Rückgang der Handelskonflikte begünstigt werden.
Die Kombination dieser Faktoren lässt Analysten optimistisch auf die zukünftige Entwicklung des Bitcoin-Marktes blicken. Trotz der aktuellen Korrektur gibt es Anzeichen dafür, dass eine potentielle Trendwende bevorsteht.