
Am 21. Mai 2025 erreicht der Bitcoin-Kurs ein neues Allzeithoch von fast 110.000 US-Dollar. Mit einem Anstieg von knapp vier Prozent innerhalb von 24 Stunden wird der Kurs am heutigen Tag bei 109.800 Dollar notiert. Diese positive Entwicklung folgt einem Rückgang im April 2025, als der Bitcoin-Kurs kurzfristig unter 80.000 Dollar fiel. Seit dem 9. April hat der Kurs um beeindruckende 30 Prozent zugelegt, was von Analyst Timo Emden als wichtiger Meilenstein bezeichnet wird.
Aktuell zeigt der Fear-&-Greed-Index einen Anstieg von „Extreme Angst“ zu „Gier“, was die positive Marktstimmung unterstreicht. Diese Stimmung wird durch die steigende Adoption von Bitcoin durch institutionelle Investoren unterstützt. Analyst Geoffrey Kendrick von Standard Chartered hat seine Prognose angehoben und denkt, dass die ursprüngliche Zielmarke von 120.000 Dollar für das zweite Quartal möglicherweise zu niedrig angesetzt war. Er sieht die Möglichkeit, dass Bitcoin bis Ende 2025 einen Wert von 200.000 Dollar erreichen könnte.
Kursprognosen und Marktanalysen
Weitere Analysten stimmen Kendrick zu, einschließlich der Firmen Bitwise und Bit Capital, die für 2025 sogar Kurse von bis zu 250.000 Dollar erwarten. In der kürzlich durchgeführten Umfrage von BTC-ECHO gaben deutsche Krypto-Experten an, dass sie einen Kurs von 126.773 US-Dollar in den nächsten sechs Monaten für möglich halten. Matthew Sigel von VanEck geht von 180.000 US-Dollar aus.
Die Marktkapitalisierung von Bitcoin beträgt zurzeit 2,17 Billionen US-Dollar, wodurch die Kryptowährung das fünftwertvollste Asset der Welt darstellt und nur hinter Apple und vor Amazon liegt. Die gesamte Marktkapitalisierung der Krypto-Branche beläuft sich auf 3,41 Billionen US-Dollar. Beeindruckend ist auch, dass fast 99 Prozent aller Bitcoin-Investoren aktuell im Gewinn sind, wie Daten von Glassnode zeigen.
Die Gründe für die Kursentwicklung sind vielfältig. Neben makroökonomischen Ereignissen hat die steigende Nachfrage nach Bitcoin unter institutionellen Investoren erheblich zur Preissteigerung beigetragen. Jedoch erwarten Experten auch, dass es aufgrund der neuen Bestmarken zu Korrekturen durch Gewinnmitnahmen kommen könnte. Trotz dieser möglichen Volatilität wird von Experten wie Ulli Spankowski eine langfristige Stabilität des Bitcoins prognostiziert, während sich die Kryptowährung zunehmend als attraktives Anlageobjekt für Institutionen und Staatsfonds etabliert.