
Am heutigen 9. Juli 2025 notiert der Bitcoin (BTC) bei rund 108.000 US-Dollar. Der Markt zeigt sich zurückhaltend, da am Abend die Sitzungsprotokolle der US-Notenbank Fed veröffentlicht werden. Diese Protokolle könnten Hinweise auf mögliche Zinssenkungen geben, die für Anleger von großer Bedeutung sind. Besonders bemerkenswert ist, dass US-Präsident Donald Trump bei der SEC die Zulassung für fünf neue Krypto-ETFs beantragt hat, darunter ein „Crypto Blue Chip ETF“, von dem 70 % in Bitcoin investiert werden sollen. Die restlichen 30 % verteilen sich auf Ethereum (15 %), Solana (8 %), Cronos (5 %) und Ripple (2 %).
Ein positiver Ausgang für die Genehmigung dieses ETFs könnte die Nachfrage nach Bitcoin und dem gesamten Kryptomarkt ankurbeln, zumal am Dienstag über 80 Millionen US-Dollar in Spot-Bitcoin-ETFs geflossen sind, was den vierten Tag in Folge Nettozuflüsse seit dem 2. Juli bedeutet. Bitcoin hat sich seit dem 22. Mai in einer engen Handelsspanne mit niedrigen Tagesschwankungen bewegt, während die implizite Volatilität am Optionsmarkt auf ein Jahrestief gefallen ist.
Marktanalyse und technische Indikatoren
Aktuell pendelt der Bitcoin-Kurs um die Marke von 108.355 US-Dollar, die obere Grenze einer Konsolidierungszone. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 108.700 US-Dollar, und das Halten der Unterstützung bei 108.355 US-Dollar könnte zu einem Anstieg in Richtung des Allzeithochs von 111.980 US-Dollar führen. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt mit einem Wert von 55 eine gewisse Stärke an, während das MACD-Signal auf eine Pattsituation unter den Marktteilnehmern hinweist.
Im direkten Umfeld gibt es allerdings auch Risiken: Ein Unterschreiten der Unterstützung bei 108.355 US-Dollar könnte Rücksetzer in Richtung 105.333 US-Dollar zur Folge haben, was Anleger in Alarmbereitschaft versetzen könnte. Diese Unsicherheiten sind Teil des aktuellen regulatorischen und ökonomischen Umfelds, das von der US-Notenbank stark beeinflusst wird.
Wirkung der Zinspolitik der Fed auf den Kryptomarkt
Diese Zinsentscheidungen führten zu scharfen Rückgängen bei den Krypto-Preisen. Bitcoin fiel von einem Allzeithoch von 108.135 US-Dollar auf 97.000 US-Dollar, während Ether um 13 %, Solana um 15 % und XRP um 8 % nachgaben. Zudem erlebten die Bitcoin ETFs am 18. Dezember den größten ein-tägigen Rückgang seit ihrer Einführung, mit einem Gesamtvolumen von 671,9 Millionen US-Dollar.
Inmitten dieser volatilen Marktbedingungen bleibt Bitcoin jedoch um über 45 % seit den Wahlen vom 5. November gestiegen, was zum Teil auf die Versprechen von Präsident Trump über regulatorische Veränderungen und eine nationale Bitcoin-Reserve zurückzuführen ist. Die Bitcoin ETF-Assets unter Verwaltung haben einen Wert von 129 Milliarden US-Dollar erreicht und übertreffen damit die Gold ETFs, die bei 128 Milliarden US-Dollar liegen.
Abschließend ist zu erwähnen, dass die IRS ab dem 1. Januar 2025 signifikante Änderungen bei den Krypto-Steuern einführen wird. Es wird geraten, 25 % bis 30 % der Gewinne in Bargeld oder Stablecoins für bevorstehende Steuerverpflichtungen zurückzulegen.