
Flugreisen können eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen, darunter auch unangenehme Sitznachbarn. Diese können durch viel Platz, Lärm oder unangenehme Gerüche auffallen. Insbesondere das Thema Blähungen wird oft als unangenehm empfunden. Eine häufige Ursache dafür ist Flatus, auch Pups genannt, der durch Druckveränderungen in den Gedärmen während des Fluges entsteht. Die Gastroenterologin Birgit Terjung erläutert, dass der Luftdruck im Flugzeug dazu führt, dass die Luft im Darm lockerer wird, was zu vermehrtem Entweichen von Gasen führen kann. Obwohl dieses Phänomen auch am Boden vorkommt, wird es in der engen Umgebung eines Flugzeugs häufig stärker wahrgenommen. Dies ist besonders in der Economy-Klasse von Bedeutung, wo der Platz begrenzt und die Luftqualität beeinträchtigt ist, was das Problem verstärken kann.
Eine dänische Forschergruppe hat sich mit dieser Thematik befasst und empfiehlt, in solchen Fällen einfach „fahren zu lassen“, was humorvoll angelegt ist und 2013 im „New Zealand Medical Journal“ veröffentlicht wurde. Airbus hat die Idee, Aktivkohle in Flugzeugsitzen zur Geruchsabsorption einzusetzen, als überflüssig abgelehnt, da die Kabinenluftzirkulation bereits effizient funktioniert. Ingenieur Bruno Fargeon erklärte, dass die Luft im Flugzeug alle zwei bis drei Minuten mit Frisch- und gefilterter Luft ausgetauscht wird, um stagnierende Luft effektiv zu entfernen.
Vorbeugende Maßnahmen
Um Blähungen vorzubeugen, empfiehlt Turkish Airlines, vor dem Flug auf Koffein zu verzichten und stattdessen Kräutertee zu konsumieren. Auch langsames Essen und Trinken können helfen, die Gasbildung zu minimieren. Nach Aussage von Birgit Terjung sollten Passagiere vor dem Flug keine schwer verdaulichen Nahrungsmittel zu sich nehmen. Zudem können kohlensäurehaltige Getränke Blähungen fördern, während Tomatensaft in der Regel unproblematisch ist.
Bei Druckgefühl wird geraten, im Gang auf- und abzugehen und den Bauch zu massieren. In der First Class stellt sich das Problem der Blähungen als noch unangenehmer dar, da Ledersitze Gase abstoßen anstatt diese zu absorbieren. In einem geschlossenen Raum wie einem Flugzeug werden unangenehme Gerüche wie Parfüm, Schweiß oder Mundgeruch als besonders belastend empfunden.
Zusammengefasst sind Blähungen ein häufiges, jedoch wenig besprochenes Problem bei Flugreisen. Die Luftdruckveränderungen während des Flugs können die Situation verstärken, weshalb präventive Maßnahmen von großer Bedeutung sind. Es bleibt zu hoffen, dass Passagiere sich diesen Herausforderungen bewusst werden und entsprechende Vorkehrungen treffen können.