
Die Stadt Bretten hat sich ambitionierte Ziele für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung gesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kombination von städtebaulicher Attraktivität und funktionaler Nachhaltigkeit. Kraichgau.news berichtet von einem umfassenden Plan, die Altstadt mit einem durchgängigen Grünring zu umgeben, der die Anbindung an Fahrrad- und Fußgängerverbindungen zu verschiedenen Ortsteilen und Wohngebieten ermöglicht. Umweltfreundliche Mobilität spielt eine zentrale Rolle: Emissionsfreie Fortbewegungsmittel, darunter Fahrräder, Velomobile, E-Rollstühle und E-Roller, sollen den innerstädtischen Raum dominieren.
Um diesem Ziel näherzukommen, organisieren Einzelhändler einen nachhaltigen E-Cargo-Bike-Lieferdienst, der speziell für fußgänger- und radfreundliche Kunden entwickelt wurde. Park-and-Ride-Flächen mit wettergeschützten Abholstationen sowie Mietangeboten für E-Fahrzeuge dienen der Verbindung zwischen der Stadt und dem motorisierten Individualverkehr. Überdachte Fahrradtrassen mit lichtdurchlässigen Photovoltaikdächern fördern wetterunabhängige Mobilität und bieten gleichzeitig einen Beitrag zu den Net-Zero-Strategien der Stadt.
Förderung von nachhaltiger Mobilität
Nachhaltige Mobilität umfasst eine Vielzahl von umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Verkehrskonzepten. Das Ziel ist ein signifikanter Beitrag zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes sowie zur Verbesserung der Lebensqualität in urbanen Räumen. In diesem Kontext beschreibt DeutschDrive wichtige Elemente wie Sharing-Modelle, die Förderung des Fuß- und Radverkehrs sowie den Einsatz innovativer Fahrzeugtechnologien und alternativer Antriebe.
In Bretten sollen beispielsweise begrünte Dachflächen dazu beitragen, die urbane Hitzeinselwirkung zu reduzieren und die Biodiversität zu fördern. Zudem unterstützen Ladestationen mit stationären Batteriespeichern die ressourcenschonenden Strategien der Stadt. Die historische Innenstadt wird umgestaltet, um einen Raum für Genusseinkäufe und soziale Interaktionen zu schaffen. Funktionale Zentren wie das Kraichgau-Center bieten einen effizienten Zugang zu Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen.
Verkehrslenkung und Infrastruktur
Ein weiterer wichtiger Aspekt der städtischen Entwicklung in Bretten ist die intelligente Verkehrslenkung, die den Verkehrsfluss über zentrale Knotenpunkte koordiniert. Dies ist nicht nur zur Bekämpfung des Klimawandels von Bedeutung, sondern auch zur Reduktion der Mobilitätskosten für die Bürger. Der geplante zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke Wössingen-Ost bis Rinklingen, der bis 2027 abgeschlossen sein soll, verbessert die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und fördert so die nachhaltige Mobilität.
Die Umgebung der Stadt wird ebenfalls klimarisierend aufgewertet. Agroforststreifen, die den Boden schützen und Grundwasser bilden, sowie natürliche Wasserspeicher zur Regulierung von Starkregenereignissen sind Teil dieser Strategie. Trotz der Herausforderungen, die insbesondere durch hohe Investitionskosten und die Notwendigkeit einer veränderten Nutzerakzeptanz entstanden sind, arbeitet Bretten an nachhaltigen Visionen, um sich langfristig als Modellregion im ländlich-urbanen Übergangsraum zu positionieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadt Bretten umfassende Visionen verfolgt, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und gleichzeitig eine attraktive und lebendige Stadt für alle Bürger zu gestalten. Die Entwicklungen der nächsten Jahre werden zeigen, inwieweit diese ambitionierten Ziele erreicht werden können.