Deutschland
-
Armut in Deutschland: So definiert sich die Grenze zum Existenzminimum!
Eine aktuelle IW-Analyse beleuchtet Armutsgefährdung in Deutschland, definiert durch Einkommen und soziale Faktoren.
-
Armut in Deutschland: Wer gehört zur gefährdeten Gruppe?
Eine aktuelle Analyse zur Armutsgefährdung in Deutschland beleuchtet Einkommensgrenzen und soziale Herausforderungen.
-
Merz plant schnelle Strompreissenkungen: Wer profitiert 2025 am meisten?
Friedrich Merz plant als neuer Kanzler 2025 sinkende Energiepreise: Haushalte können durch Steuer- und Umlagenreformen sparen.
-
Jede dritte Firma plant 2025 Stellenabbau – das steckt dahinter!
35% der Unternehmen in Deutschland planen 2025 Stellenabbau. Geopolitische Konflikte und steigende Kosten belasten die Wirtschaft.
-
Russland trickst Exportverbot aus: Holz aus dem Krieg in deutschen Regalen!
Russland umgeht Sanktionen und exportiert trotz Verbot Holz in die EU, während WWF strengere Kontrollen fordert.
-
Kampf um den Luftverkehr: Steuerreform für Deutschlands Zukunft!
Der Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Koalitionsvertrag von Union und SPD, Steuerentlastungen und Strategien zur Stärkung der Luftverkehrsbranche in Deutschland.
-
Rüstungsboom in Deutschland: Milliarden für Sicherheit und Arbeitsplätze!
Die Rüstungsindustrie in Deutschland boomt, während Militärausgaben steigen. Experten warnen vor den Folgen für andere Bereiche.
-
Homeoffice in Deutschland: Fast jeder Vierte arbeitet von zu Hause!
Fast jeder vierte Beschäftigte in Deutschland arbeitet im Homeoffice. Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends und Anforderungen in der Wirtschaft.
-
Feiertag abschaffen? 8 Milliarden Euro für Deutschlands Wirtschaft!
Wirtschaftsweise Monika Schnitzer fordert, einen deutschen Feiertag abzuschaffen, um die Wirtschaft zu stärken und Steuereinnahmen zu erhöhen.
-
Weniger Schulgefühle: So haben sich die Kaufgewohnheiten der Deutschen geändert!
Eine neue Analyse zeigt, wie sich das Konsumverhalten in Deutschland seit der Pandemie verändert hat. Nachhaltigkeit verliert an Bedeutung.