Immobilien
-
München 2023: Baubranche in der Krise – München erlebt einen dramatischen Einbruch im Baugewerbe, was zu Stillstand auf Baustellen und sinkender Zahl von Bauanträgen führt.
Gemäß einem Bericht von www.abendzeitung-muenchen.de, erlebt der Immobilienmarkt in München 2023 eine ernsthafte Krise. Die Baugrube in Sendling, bekannt als Sendlinger Loch, füllt sich mit Wasser und Bauprojekte stehen still. Bauträger und Bau-Investoren geraten in Schwierigkeiten und die Zahl der Bauanträge bricht um 31 Prozent ein. Die Insolvenz der Signa…
-
München: Bauboom in München vorbei – Die Krise erwischt auch Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.abendzeitung-muenchen.de, Die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt in München sieht düster aus. Nach dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine vervierfacht die EZB die Hypothekenzinsen, was zu höheren Kosten für Kredite führt. Zudem steigen die Preise für Energie, Baumaterialien und Handwerkerleistungen. Diese Entwicklungen sorgen dafür, dass potenzielle Käufer…
-
Finanzexperte:innen raten zum Kauf: Nachfrage nach gebrauchten Häusern steigt 2024
Gemäß einem Bericht von immobilien-redaktion.com, Der Wohnungsmarkt hat sich 2023 stark verändert, vor allem aufgrund einer abnehmenden Nachfrage nach Eigentum. Dies ist hauptsächlich auf die gestiegene Inflation, wirtschaftliche Unsicherheiten und strengere Kreditbedingungen zurückzuführen. Vor allem jüngere Personen scheuen vermehrt davor zurück, Eigentum zu erwerben. Die gestiegene Nachfrage nach Nachhaltigkeit und…
-
Elbtower Insolvenz: Hamburgs Finanzexperte Tschentscher hat einen Plan
Gemäß einem Bericht von www.mopo.de, Die Signa-Holding von Milliardär René Benko ist insolvent, was zu Spekulationen über das Schicksal des Elbtowers führt. Bürgermeister Peter Tschentscher hat jedoch betont, dass die Stadt Hamburg für den Fall eines Totalausfalls des Elbtower-Investors gerüstet sei. Sollten die privaten Investoren keine Lösung finden und das…
-
Geywitz: Früher Heizungstausch kann sich lohnen – Finanzexperten raten zum schnellen Austausch für zusätzliche staatliche Förderung.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Selten stritt eine Regierung intern so sehr, wie die Ampelkoalition um das Heizungsgesetz. Nun tritt es in Kraft, jedoch mit deutlich veränderten Inhalten. Die wichtigste Botschaft ist, dass die allermeisten Hauseigentümer vorerst nichts unternehmen müssen. Gesetzliche Handlungsvorschriften betreffen vorerst nur wenige Immobilieneigentümer. Nach aktuellen Informationen…
-
Prognose für den Hausmarkt 2022: Wie sich die übertriebenen Preise in Deutschland normalisieren
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, zeigen die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts, dass die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gesunken sind. Im dritten Quartal lagen die Preise im Schnitt um 10,2 Prozent unter den Werten des Vorjahresquartals und noch einmal um 1,4 Prozent unter dem Vorquartal.…
-
Experte: Immobilienmarkt in Deutschland auf Rekordtief – Finanzkrise unausweichlich
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, Ein Gutachten zeigt, wie schlecht es um den deutschen Immobilienmarkt steht. Die Verkäufe haben ein Rekordtief erreicht. Besserung ist nicht in Sicht. Laut dem Immobilienmarktbericht Deutschland 2023 sind die Immobilien-Verkäufe im Jahr 2022 auf den tiefsten Stand seit 2009 gefallen. 866.000 Immobilien-Verkäufe bedeuten den niedrigsten…
-
Trübe Aussichten für das Immobilienjahr 2024: Finanzexperte warnt vor steigenden Kosten und politischer Unsicherheit.
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, stehen uns im Jahr 2024 im Immobilienmarkt einige Herausforderungen bevor. Die Neubaukosten steigen, Kreditraten werden teurer und Grundsteuersätze erhöhen sich. Politische Unsicherheiten, steigende Mieten und Energiepreise sowie hohe Flüchtlingszahlen tragen zur angespannten Lage bei. Vor allem in Städten wie Berlin ist die Krise besonders spürbar,…
-
Inflation, Kriege und die Folgen des Klimawandels: Krisenstimmung in Deutschland 2023
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Deutschland empfindet 2023 eine Art Krisenblues: Klimawandel, Inflation und die Kriege in der Ukraine und in Nahost sorgen die Deutschen zunehmend. Ein Jahr des Krisenempfindens geht zu Ende und die Ängste scheinen größer als je zuvor. Inflation, Kriege und die Folgen des Klimawandels sorgen für…
-
DAS NEUE HEIZUNGSGESETZ: WAS ES FÜR DIE DEUTSCHE HEIZUNGSINDUSTRIE BEDEUTET
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Experte für den Immobilienmarkt: Das neue Heizungsgesetz, das im Januar 2024 in Kraft tritt, hat dazu geführt, dass viele Hauseigentümer noch vor Inkrafttreten des Gesetzes Gasheizungen eingebaut haben. Bis Ende Oktober 2023 wurden nach Verbandsangaben mehr als 1,1 Millionen Geräte installiert, was einem Plus von…