Investitionen
-
NRW.Global Business AWARD 2025: Internationale Sieger für Witten und Co.
Nordrhein-Westfalen zeichnet am 23. Juni 2025 vier Unternehmen für nachhaltige Investitionen aus. Erfahren Sie mehr über deren Erfolge.
-
Haushalt 2025: Aufbruch zu Milliardenausgaben für Deutschland!
Öffentliche Investitionen in Deutschland steigen 2025 und 2026. Regierung plant umfangreiche Reformen zur Förderung der Wirtschaft.
-
Geyer fordert heute dringend Reformen für den öffentlichen Dienst!
Am 23. Juni 2025 forderte dbb-Vorsitzender Volker Geyer in Berlin verbindliche Infrastruktur-Investitionen zur Stärkung des öffentlichen Dienstes.
-
Kindsbach investiert 14.000 Euro für attraktive Freizeitorte!
Die Gemeinde Kindsbach plant Investitionen von 14.000 Euro für Bärenlochweiher und Dorfplatz, gefördert durch das Programm „Regional.Zukunft.Nachhaltig“.
-
Klimafonds droht Ablenkung: BUND warnt vor Fehlverwendung milliardenschwerer Mittel
Bundesregierung plant 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und Klimaneutralität. BUND warnt vor ineffizienter Finanzpolitik.
-
Klimaschutz jetzt! WWF drängt auf sinnvolle Investitionen im Sondervermögen
WWF fordert in neuen Rechtsanalysen, dass Klimaschutz zentral für Investitionsentscheidungen des Sondervermögens wird.
-
Nachhaltige Anlagen boomen: Private Anleger setzen verstärkt auf Zukunft!
Privatanleger investieren verstärkt in nachhaltige Anlagen, während institutionelle Anleger zurückhaltend bleiben. Marktstudie zeigt 13% Wachstum.
-
Tschechiens Mikroelektronik boomt: 2 Milliarden Euro für neue Chipfabrik!
Tschechien erlebt mit 2 Mrd. Euro Investition von onsemi im Mikroelektroniksektor einen Aufschwung. 11.000 neue Jobs stehen bevor.
-
Belgien hebt Militärausgaben auf 3,5 Prozent: Was bedeutet das für uns?
Belgien plant, seine Militärausgaben auf 3,5% des BIP zu erhöhen. Ein Bericht über Investitionen in Sicherheit und Cyberschutz.
-
Antdorf kämpft mit Finanzproblemen: Haushalt 2025 setzt auf Sparmaßnahmen!
Der Antdorfer Gemeinderat hat am 23.06.2025 den Haushalt 2025 verabschiedet, wobei Sparsamkeit und steigende Kosten im Fokus stehen.