Investitionen
-
Niederlande setzen auf NATO: Fünf Prozent für Verteidigung!
Die Niederlande bekräftigen Unterstützung für NATO-Ziel: 3,5% BIP für Verteidigung und 1,5% für Infrastruktur bis 2032.
-
Sternzeichen im Juni 2025: Widder, Jungfrau und Stier vor Herausforderungen!
Entdecken Sie die finanziellen Herausforderungen für die Sternzeichen Widder, Jungfrau und Stier im Juni 2025 und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Achtsamkeit und Entscheidungsfindung.
-
Schleswig-Holsteins Schulden-Turbo: 800 Millionen für Infrastruktur!
Schleswig-Holstein plant, durch zusätzliche Schulden jährlich 800 Millionen Euro in Infrastruktur zu investieren, um Wirtschaftswachstum zu fördern.
-
Bundesrat berät über Wirtschaftspaket: Mecklenburg-Vorpommern fordert Ausgleich!
Bundesrat berät am 13.06.2025 über Wirtschafts- und Investitionspaket. Mecklenburg-Vorpommern fordert Ausgleich für Steuerausfälle.
-
Über 212 Millionen Euro für den ÖPNV: Sachsen-Anhalt investiert in Mobilität!
Sachsen-Anhalt investiert über 212 Millionen Euro in den öffentlichen Nahverkehr, um Mobilität und Infrastruktur zu stärken.
-
Ozeankonferenz in Nizza: DUH fordert sofortigen Schutz der Meere!
Deutsche Umwelthilfe kritisiert UN-Ozeankonferenz in Nizza: Dringende Maßnahmen für Meeresschutz und ein Ende fossiler Investitionen gefordert.
-
Bund investiert eine Milliarde Euro in den Luftwaffenstützpunkt Laage
Der Bund investiert eine Milliarde Euro in den Luftwaffenstützpunkt Laage zur Modernisierung und Sicherheit der Infrastruktur.
-
Deutschlands Weg zum 2%-Wachstum: Chancen und große Hürden!
Analysieren Sie die Investitionen und Wirtschaftswachstumsprognosen für Deutschland bis 2025, und erfahren Sie, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Herausforderungen zu meistern.
-
Lebensgemeinschaften: Rechte und Pflichten im Überblick!
Erfahren Sie, wann Investitionen in Lebensgemeinschaften rückgefordert werden können - rechtliche Aspekte und Lösungen von D.A.S.
-
Solarthermie: Der Schlüssel zu günstigeren Prozesswärmekosten in der Industrie!
Erfahren Sie, wie Investitionen in Solarthermie die Kosten für industrielle Prozesswärme senken und zur Energiewende beitragen.